Skip to main content
Hallo Liste.
Mein Debian Wheezy scheint keine Logdateien zu schreiben.
rsyslog ist installiert und in mate als zu startenden
Dienst konfiguriert.
Trotzdem gibt es keine z.B. var/log/messages-Textdatei.
Hier mal die Kopie von
etc/rsyslog.config
# /etc/rsyslog.conf Configuration file for rsyslog.
#
# For more information see
# /usr/share/doc/rsyslog-doc/html/rsyslog_conf.html
#################
#### MODULES ####
$ModLoad imuxsock # provides support for local system logging
$ModLoad imklog # provides kernel logging support
#$ModLoad immark # provides --MARK-- message capability
# provides UDP syslog reception
#$ModLoad imudp
#$UDPServerRun 514
# provides TCP syslog reception
#$ModLoad imtcp
#$InputTCPServerRun 514
###########################
#### GLOBAL DIRECTIVES ####
# Use traditional timestamp format.
# To enable high precision timestamps, comment out the following line.
$ActionFileDefaultTemplate RSYSLOG_TraditionalFileFormat
# Set the default permissions for all log files.
$FileOwner root
$FileGroup adm
$FileCreateMode 0640
$DirCreateMode 0755
$Umask 0022
# Where to place spool and state files
$WorkDirectory /var/spool/rsyslog
# Include all config files in /etc/rsyslog.d/
$IncludeConfig /etc/rsyslog.d/*.conf
###############
#### RULES ####
# First some standard log files. Log by facility.
auth,authpriv.* /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none -/var/log/syslog
#cron.* /var/log/cron.log
daemon.* -/var/log/daemon.log
kern.* -/var/log/kern.log
lpr.* -/var/log/lpr.log
mail.* -/var/log/mail.log
user.* -/var/log/user.log
# Logging for the mail system. Split it up so that
# it is easy to write scripts to parse these files.
mail.info -/var/log/mail.info
mail.warn -/var/log/mail.warn
mail.err /var/log/mail.err
# Logging for INN news system.
news.crit /var/log/news/news.crit
news.err /var/log/news/news.err
news.notice -/var/log/news/news.notice
# Some "catch-all" log files.
*.=debug;\
auth,authpriv.none;\
news.none;mail.none -/var/log/debug
*.=info;*.=notice;*.=warn;\
cron,daemon.none;\
mail,news.none -/var/log/messages
# Emergencies are sent to everybody logged in.
*.emerg :omusrmsg:*
# I like to have messages displayed on the console, but only on a virtual
# console I usually leave idle.
#daemon,mail.*;\
# news.=crit;news.=err;news.=notice;\
# *.=debug;*.=info;\
# *.=notice;*.=warn /dev/tty8
# The named pipe /dev/xconsole is for the `xconsole' utility. To use it,
# you must invoke `xconsole' with the `-file' option:
# $ xconsole -file /dev/xconsole [...]
# NOTE: adjust the list below, or you'll go crazy if you have a reasonably
# busy site..
daemon.*;mail.*;\
news.err;\
*.=debug;*.=info;\
*.=notice;*.=warn |/dev/xconsole
Da ich an sowas noch nie rumgefummelt habe,wollte ich hier mal nachfragen.
Bei so vielen Rauten.
Herzliche Grüße
Heiko.
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am Dienstag, den 21.05.2013, 20:28 +0200 schrieb Heiko Ißleib:
Hallo Heiko
> Mein Debian Wheezy scheint keine Logdateien zu schreiben.
>
halte ich für ein Gerücht!!!
Was sagt
ls -la /var/log
Gruß Stefan
Debian GNU/Linux testing ("Jessie") x86_64, Xfce 4.8.0, Evolution PIM
3.4.4
Diese e-Mail-Adresse nimmt ausschließlich Nachrichten für
Mailinglisten entgegen.
Für private Nachrichten bitte die Adresse
hsn.neumeyer[at]arcor dot de benutzen.
Dort eingehende Nachrichten, die nicht unter Nutzung von
GnuPG verschlüsselt sind, werde ich grundsätzlich nicht mehr
beachten.
Am 21.05.2013, 20:58 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
:
> Am Dienstag, den 21.05.2013, 20:28 +0200 schrieb Heiko Ißleib:
Hallo Stefan.
>> Mein Debian Wheezy scheint keine Logdateien zu schreiben.
>>
> halte ich für ein Gerücht!!!
> Was sagt
> ls -la /var/log
heiko@debianheiko:~$ ls -la /var/log
insgesamt 9036
drwxr-xr-x 13 root root 4096 Mai 21 21:10 .
drwxr-xr-x 11 root root 4096 Mai 18 06:40 ..
-rw-r--r-- 1 root root 4728 Mai 18 15:10 alternatives.log
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:40 apt
-rw-r----- 1 root adm 46713 Mai 21 21:13 auth.log
-rw-r----- 1 root adm 42735 Mai 19 06:04 auth.log.1
-rw-r--r-- 1 root root 0 Mai 5 17:32 bootstrap.log
-rw-rw---- 1 root utmp 0 Mai 5 17:32 btmp
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:50 ConsoleKit
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 21 00:45 cups
-rw-r----- 1 root adm 436612 Mai 21 21:12 daemon.log
-rw-r----- 1 root adm 319609 Mai 19 06:04 daemon.log.1
-rw-r----- 1 root adm 486022 Mai 21 21:12 debug
-rw-r----- 1 root adm 338245 Mai 19 06:04 debug.1
-rw-r----- 1 root adm 53250 Mai 21 21:10 dmesg
-rw-r----- 1 root adm 51670 Mai 21 19:26 dmesg.0
-rw-r----- 1 root adm 14004 Mai 21 17:07 dmesg.1.gz
-rw-r----- 1 root adm 14244 Mai 21 15:26 dmesg.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 14039 Mai 21 12:13 dmesg.3.gz
-rw-r----- 1 root adm 14491 Mai 21 12:10 dmesg.4.gz
-rw-r--r-- 1 root root 320663 Mai 21 17:29 dpkg.log
drwxr-s--- 2 Debian-exim adm 4096 Mai 21 00:45 exim4
-rw-r--r-- 1 root root 24024 Mai 18 06:45 faillog
-rw-r--r-- 1 root root 2687 Mai 18 14:17 fontconfig.log
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:40 fsck
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 3 20:06 hp
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Mai 18 06:47 installer
-rw-r--r-- 1 root root 178691 Mai 21 21:12 kdm.log
-rw-r--r-- 1 root root 55284 Mai 21 00:45 kdm.log.1
-rw-r--r-- 1 root root 1173 Mai 20 06:14 kdm.log.2.gz
-rw-r--r-- 1 root root 3529 Mai 19 06:08 kdm.log.3.gz
-rw-r----- 1 root adm 1472494 Mai 21 21:12 kern.log
-rw-r----- 1 root adm 1068492 Mai 19 06:03 kern.log.1
-rw-rw-r-- 1 root utmp 292292 Mai 21 21:12 lastlog
-rw-r----- 1 root adm 2380 Mai 21 21:10 lpr.log
-rw-r----- 1 root adm 1680 Mai 19 06:02 lpr.log.1
-rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.err
-rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.info
-rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.log
-rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.warn
-rw-r----- 1 root adm 989250 Mai 21 21:12 messages
-rw-r----- 1 root adm 701832 Mai 19 06:08 messages.1
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:50 news
-rw-r--r-- 1 root root 62437 Mai 21 21:10 pm-powersave.log
drwxr-x--- 2 root adm 4096 Apr 16 00:27 samba
drwx------ 2 speech-dispatcher root 4096 Dez 7 02:45 speech-dispatcher
-rw-r----- 1 root adm 917646 Mai 21 21:12 syslog
-rw-r----- 1 root adm 589031 Mai 21 00:45 syslog.1
-rw-r----- 1 root adm 79278 Mai 20 06:14 syslog.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 245600 Mai 19 06:07 syslog.3.gz
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 15:14
unattended-upgrades
-rw-r----- 1 root adm 11670 Mai 21 21:12 user.log
-rw-r----- 1 root adm 22148 Mai 19 06:04 user.log.1
-rw-r--r-- 1 root root 1291 Mai 21 12:29 vbox-install.log
-rw-rw-r-- 1 root utmp 380544 Mai 21 21:13 wtmp
-rw-r--r-- 1 root root 42571 Mai 21 21:13 Xorg.0.log
heiko@debianheiko:~$
Am Dienstag, den 21.05.2013, 21:22 +0200 schrieb Heiko Ißleib:
Hallo Heiko,
ich kenn ja Wheezy (noch) nicht.
Aber wenn ich deine /var/log mal mit meiner Vergleiche fehlt dir
eigentlich nur boot.log!
Das anlegen musstest du unter Squeeze erst einschalten!
/etc/default/bootlogd Eintrag "BOOTLAGD_ENABLE" auf yes setzen und ab
dem nächsten Bootvorgang gehts los.
Vielleicht ist das bei Wheezy auch so?!
Gruß Karl-Heinz
Welches System?
Debian 6.0.2 Squeeze, Kernel 2.6.32-5 AMD64
Benutzeroberfläche XFCE 4
Am Dienstag, den 21.05.2013, 21:33 +0200 schrieb Farbmaler:
Hallo Karl-Heinz
> Aber wenn ich deine /var/log mal mit meiner Vergleiche fehlt dir
> eigentlich nur boot.log!
Der bootlogd muß immer nachinstalliert werden. Im Gegensatz zu früheren
Debian's (Etch/Lenny/Squeeze) ist er aber so konfiguriert, daß er sofort
seinen Dienst aufnimmt.
Was Heiko fehlt ist aber /var/log/messages - und dafür habe ich keine
Erklärung.
Am Dienstag, den 21.05.2013, 21:53 +0200 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
Hallo Stefan,
> Was Heiko fehlt ist aber /var/log/messages - und dafür habe ich keine
> Erklärung.
Das ist eine Kopie aus Heikos Liste die um 21:22 gesendet wurde. Die ist
doch da!
Am Dienstag, den 21.05.2013, 21:51 +0200 schrieb Farbmaler:
> > Was Heiko fehlt ist aber /var/log/messages - und dafür habe ich keine
> > Erklärung.
> -rw-r----- 1 root adm 989250 Mai 21 21:12 messages
> -rw-r----- 1 root adm 701832 Mai 19 06:08 messages.1
Sch... neue Brille! Mit der alten wäre das bestimmt nicht passiert! ;-)
Habe ich übersehen. Entschuldigung.
Damit verstehe ich aber immer noch nicht, was Heiko bedrückt?
> heiko@debianheiko:~$ ls -la /var/log
> insgesamt 9036
Das ist nicht normal und ich habe weder eine Erklärung dafür noch ist
mir das bisher untergekommen:
stefan@apd-jessie01:~$ ls -la /var/log
insgesamt 5176
drwxr-xr-x 13 root root 4096 Mai 21 16:46 .
drwxr-xr-x 11 root root 4096 Mai 5 23:03 ..
-rw-r--r-- 1 root root 51615 Mai 17 19:47 alternatives.log
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 5 23:05 apt
-rw-r--r-- 1 root root 3472 Mai 5 23:11 aptitude
-rw-r----- 1 root adm 10613 Mai 21 21:17 auth.log
-rw-r----- 1 root adm 21024 Mai 20 10:33 auth.log.1
-rw-r----- 1 root adm 7489 Mai 12 19:33 auth.log.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 5558 Mai 21 16:46 boot
-rw-r----- 1 root adm 5558 Mai 21 16:12 boot.0
-rw-r----- 1 root adm 1132 Mai 20 20:24 boot.1.gz
-rw-r----- 1 root adm 1143 Mai 20 10:30 boot.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 1156 Mai 17 19:27 boot.3.gz
-rw-r----- 1 root adm 1121 Mai 14 23:21 boot.4.gz
-rw-rw---- 1 root utmp 0 Mai 5 23:03 btmp
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 5 23:39 ConsoleKit
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 14 23:26 cups
-rw-r----- 1 root adm 49149 Mai 21 16:46 daemon.log
-rw-r----- 1 root adm 90389 Mai 20 10:30 daemon.log.1
-rw-r----- 1 root adm 22506 Mai 12 19:29 daemon.log.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 34302 Mai 21 16:46 debug
-rw-r----- 1 root adm 66948 Mai 20 10:30 debug.1
-rw-r----- 1 root adm 20578 Mai 12 19:29 debug.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 25668 Mai 21 16:45 dmesg
-rw-r----- 1 root adm 25753 Mai 21 16:11 dmesg.0
-rw-r----- 1 root adm 8603 Mai 20 20:24 dmesg.1.gz
-rw-r----- 1 root adm 8643 Mai 20 10:29 dmesg.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 8657 Mai 17 19:26 dmesg.3.gz
-rw-r----- 1 root adm 8641 Mai 14 23:20 dmesg.4.gz
-rw-r--r-- 1 root root 1141682 Mai 21 17:14 dpkg.log
drwxr-s--- 2 Debian-exim adm 4096 Mai 21 16:17 exim4
-rw-r--r-- 1 root root 32032 Mai 6 12:04 faillog
-rw-r--r-- 1 root root 2672 Mai 21 17:14 fontconfig.log
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 5 23:04 fsck
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 1 18:54 hp
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Mai 5 23:39 installer
-rw-r----- 1 root adm 132482 Mai 21 16:52 kern.log
-rw-r----- 1 root adm 258015 Mai 20 10:30 kern.log.1
-rw-r----- 1 root adm 216135 Mai 12 19:29 kern.log.2.gz
-rw-rw-r-- 1 root utmp 292292 Mai 6 12:04 lastlog
drwx--x--x 2 root root 4096 Mai 21 16:45 lightdm
-rw-r--r-- 1 root root 0 Mai 6 12:03 lp-acct
-rw-r--r-- 1 root root 0 Mai 6 12:03 lp-errs
-rw-r----- 1 root adm 626 Mai 21 16:45 lpr.log
-rw-r----- 1 root adm 1202 Mai 20 10:30 lpr.log.1
-rw-r----- 1 root adm 511 Mai 12 19:29 lpr.log.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 374 Mai 21 21:12 mail.err
-rw-r----- 1 root adm 96 Mai 13 19:11 mail.err.1
-rw-r----- 1 root adm 314 Mai 11 11:53 mail.err.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 150860 Mai 21 21:23 mail.info
-rw-r----- 1 root adm 329467 Mai 20 10:35 mail.info.1
-rw-r----- 1 root adm 65722 Mai 12 19:30 mail.info.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 150860 Mai 21 21:23 mail.log
-rw-r----- 1 root adm 329467 Mai 20 10:35 mail.log.1
-rw-r----- 1 root adm 65722 Mai 12 19:30 mail.log.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 504 Mai 21 21:12 mail.warn
-rw-r----- 1 root adm 340 Mai 17 19:28 mail.warn.1
-rw-r----- 1 root adm 593 Mai 11 11:53 mail.warn.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 98995 Mai 21 20:52 messages
-rw-r----- 1 root adm 192802 Mai 20 10:35 messages.1
-rw-r----- 1 root adm 73814 Mai 12 19:34 messages.2.gz
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 5 23:39 news
-rw-r--r-- 1 root root 53682 Mai 21 20:46 pm-powersave.log
-rw-r--r-- 1 root root 7676 Mai 20 10:42 pm-suspend.log
-rw-r--r-- 1 root root 60753 Mai 17 19:32 popularity-contest
-rw-r--r-- 1 root root 60977 Mai 10 10:07 popularity-contest.0
-rw-r--r-- 1 root root 13327 Mai 5 23:45
popularity-contest.1.gz
-rw-r--r-- 1 root root 41 Mai 5 23:45
popularity-contest.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 126084 Mai 21 21:23 syslog
-rw-r----- 1 root adm 211441 Mai 21 16:17 syslog.1
-rw-r----- 1 root adm 24315 Mai 20 10:35 syslog.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 21102 Mai 17 19:31 syslog.3.gz
-rw-r----- 1 root adm 49426 Mai 14 23:25 syslog.4.gz
-rw-r----- 1 root adm 19214 Mai 13 16:29 syslog.5.gz
-rw-r----- 1 root adm 41342 Mai 12 19:34 syslog.6.gz
-rw-r----- 1 root adm 16639 Mai 11 11:26 syslog.7.gz
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 5 23:47 unattended-upgrades
-rw-r----- 1 root adm 225 Mai 21 16:24 user.log
-rw-r----- 1 root adm 451 Mai 17 19:49 user.log.1
-rw-r----- 1 root adm 331 Mai 11 22:01 user.log.2.gz
-rw-rw-r-- 1 root utmp 435456 Mai 21 21:27 wtmp
-rw-r--r-- 1 root root 109429 Mai 21 21:24 Xorg.0.log
-rw-r--r-- 1 root root 30324 Mai 21 16:24 Xorg.0.log.old
Was die default-Konfiguration für das schreiben und verteilen der logs
unter Debian ist eigentlich vorbildlich.
Hast Du evtl. irgendwelche Dinge im guten Glauben - aber ohne
Hintergrundwissen - wieder versucht zu löschen?
Hallo Heiko, hallo Stefan,
Heiko Ißleib schrieb am 21.05.2013 um 21:22:
>heiko@debianheiko:~$ ls -la /var/log
>insgesamt 9036
>drwxr-xr-x 13 root root 4096 Mai 21 21:10 .
>drwxr-xr-x 11 root root 4096 Mai 18 06:40 ..
>-rw-r--r-- 1 root root 4728 Mai 18 15:10 alternatives.log
>drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:40 apt
>-rw-r----- 1 root adm 46713 Mai 21 21:13 auth.log
>-rw-r----- 1 root adm 42735 Mai 19 06:04 auth.log.1
>-rw-r--r-- 1 root root 0 Mai 5 17:32 bootstrap.log
>-rw-rw---- 1 root utmp 0 Mai 5 17:32 btmp
>drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:50 ConsoleKit
>drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 21 00:45 cups
>-rw-r----- 1 root adm 436612 Mai 21 21:12 daemon.log
>-rw-r----- 1 root adm 319609 Mai 19 06:04 daemon.log.1
>-rw-r----- 1 root adm 486022 Mai 21 21:12 debug
>-rw-r----- 1 root adm 338245 Mai 19 06:04 debug.1
>-rw-r----- 1 root adm 53250 Mai 21 21:10 dmesg
>-rw-r----- 1 root adm 51670 Mai 21 19:26 dmesg.0
>-rw-r----- 1 root adm 14004 Mai 21 17:07 dmesg.1.gz
>-rw-r----- 1 root adm 14244 Mai 21 15:26 dmesg.2.gz
>-rw-r----- 1 root adm 14039 Mai 21 12:13 dmesg.3.gz
>-rw-r----- 1 root adm 14491 Mai 21 12:10 dmesg.4.gz
>-rw-r--r-- 1 root root 320663 Mai 21 17:29 dpkg.log
>drwxr-s--- 2 Debian-exim adm 4096 Mai 21 00:45 exim4
>-rw-r--r-- 1 root root 24024 Mai 18 06:45 faillog
>-rw-r--r-- 1 root root 2687 Mai 18 14:17 fontconfig.log
>drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:40 fsck
>drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 3 20:06 hp
>drwxr-xr-x 3 root root 4096 Mai 18 06:47 installer
>-rw-r--r-- 1 root root 178691 Mai 21 21:12 kdm.log
>-rw-r--r-- 1 root root 55284 Mai 21 00:45 kdm.log.1
>-rw-r--r-- 1 root root 1173 Mai 20 06:14 kdm.log.2.gz
>-rw-r--r-- 1 root root 3529 Mai 19 06:08 kdm.log.3.gz
>-rw-r----- 1 root adm 1472494 Mai 21 21:12 kern.log
>-rw-r----- 1 root adm 1068492 Mai 19 06:03 kern.log.1
>-rw-rw-r-- 1 root utmp 292292 Mai 21 21:12 lastlog
>-rw-r----- 1 root adm 2380 Mai 21 21:10 lpr.log
>-rw-r----- 1 root adm 1680 Mai 19 06:02 lpr.log.1
>-rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.err
>-rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.info
>-rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.log
>-rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.warn
>-rw-r----- 1 root adm 989250 Mai 21 21:12 messages
>-rw-r----- 1 root adm 701832 Mai 19 06:08 messages.1
Was habt Ihr beide denn nur? Ist doch da die messages, sogar schon
einmal rotiert.
Viele Grüße
Uwe
Debian GNU/Linux 6.0 Kernel 2.6.32-5-686 Xfce 4.6.2
Am 21.05.2013, 22:08 Uhr, schrieb Uwe Herrmuth :
> Hallo Heiko, hallo Stefan,
> Heiko Ißleib schrieb am 21.05.2013 um 21:22:
>> heiko@debianheiko:~$ ls -la /var/log
>> insgesamt 9036
>> drwxr-xr-x 13 root root 4096 Mai 21 21:10 .
>> drwxr-xr-x 11 root root 4096 Mai 18 06:40 ..
>> -rw-r--r-- 1 root root 4728 Mai 18 15:10
>> alternatives.log
>> drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:40 apt
>> -rw-r----- 1 root adm 46713 Mai 21 21:13 auth.log
>> -rw-r----- 1 root adm 42735 Mai 19 06:04 auth.log.1
>> -rw-r--r-- 1 root root 0 Mai 5 17:32 bootstrap.log
>> -rw-rw---- 1 root utmp 0 Mai 5 17:32 btmp
>> drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:50 ConsoleKit
>> drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 21 00:45 cups
>> -rw-r----- 1 root adm 436612 Mai 21 21:12 daemon.log
>> -rw-r----- 1 root adm 319609 Mai 19 06:04 daemon.log.1
>> -rw-r----- 1 root adm 486022 Mai 21 21:12 debug
>> -rw-r----- 1 root adm 338245 Mai 19 06:04 debug.1
>> -rw-r----- 1 root adm 53250 Mai 21 21:10 dmesg
>> -rw-r----- 1 root adm 51670 Mai 21 19:26 dmesg.0
>> -rw-r----- 1 root adm 14004 Mai 21 17:07 dmesg.1.gz
>> -rw-r----- 1 root adm 14244 Mai 21 15:26 dmesg.2.gz
>> -rw-r----- 1 root adm 14039 Mai 21 12:13 dmesg.3.gz
>> -rw-r----- 1 root adm 14491 Mai 21 12:10 dmesg.4.gz
>> -rw-r--r-- 1 root root 320663 Mai 21 17:29 dpkg.log
>> drwxr-s--- 2 Debian-exim adm 4096 Mai 21 00:45 exim4
>> -rw-r--r-- 1 root root 24024 Mai 18 06:45 faillog
>> -rw-r--r-- 1 root root 2687 Mai 18 14:17 fontconfig.log
>> drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 18 06:40 fsck
>> drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 3 20:06 hp
>> drwxr-xr-x 3 root root 4096 Mai 18 06:47 installer
>> -rw-r--r-- 1 root root 178691 Mai 21 21:12 kdm.log
>> -rw-r--r-- 1 root root 55284 Mai 21 00:45 kdm.log.1
>> -rw-r--r-- 1 root root 1173 Mai 20 06:14 kdm.log.2.gz
>> -rw-r--r-- 1 root root 3529 Mai 19 06:08 kdm.log.3.gz
>> -rw-r----- 1 root adm 1472494 Mai 21 21:12 kern.log
>> -rw-r----- 1 root adm 1068492 Mai 19 06:03 kern.log.1
>> -rw-rw-r-- 1 root utmp 292292 Mai 21 21:12 lastlog
>> -rw-r----- 1 root adm 2380 Mai 21 21:10 lpr.log
>> -rw-r----- 1 root adm 1680 Mai 19 06:02 lpr.log.1
>> -rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.err
>> -rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.info
>> -rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.log
>> -rw-r----- 1 root adm 0 Mai 18 06:50 mail.warn
>> -rw-r----- 1 root adm 989250 Mai 21 21:12 messages
>> -rw-r----- 1 root adm 701832 Mai 19 06:08 messages.1
> Was habt Ihr beide denn nur? Ist doch da die messages, sogar schon
> einmal rotiert.
Bedienfehler.
Habe Dolphin im Systemverwaltungsmodus aufgerufen.
Die Dateien sind jetzt da und lesbar.
Hatte ohne Rootrechte var/log geöffnet,da ich dachte,ich hätte Lesezugriff.
Ändern oder löschen wollte ich nicht.
Sorry für die Panik am Abend.
Der Grund,weshalb ich da mal schauen wollte,war die immer wieder
abstürzende
KDE4-Session.
Nichts ging mehr.
Jetzt,wo die Desktopeffekte deaktiviert sind,läuft die aber auch stabil.
Gruß Heiko.
Am Dienstag, den 21.05.2013, 22:17 +0200 schrieb Heiko Ißleib:
> Bedienfehler.
Ganz einfach - Das Terminal muß Dein bester Freund werden! :-)
Am 21.05.2013, 22:25 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
>> Bedienfehler.
> Ganz einfach - Das Terminal muß Dein bester Freund werden! :-)
Da hast Du recht.
Mit ALT+F2 und kdesu kann ich ja jedes KDE-Programm mit Rootrechten
starten.
Es betrifft ja nur z.B. Kwrite für die Editierung der Sourcelist
(Synaptic streikt beim Hinzufügen),Dolphin zum Kopieren der
Firmware,evtl. zum Dateien kopieren oder doch mal ein Rootterminal
für apt.
Und sie werden gespeichert.
Hier auf dem Medion Erazer hatte ich das gleiche Problem wie Willi
mit der Grub-Installation.
Medium war die KDE-live-DVD.
Fürs Wlan fehlte eine Firmware.
Dadurch konnten wohl benötigte Pakete nicht nachgeladen werden.
Ebenso die Apt-Konfiguration.
Die Firmware habe ich mit einem live-Kubuntu runtergeladen,auf einen
USB-Stick kopiert und diesen bei der neuen Installation eingestöpselt.
Die Firmware wurde gefunden und die Installation ging nun über die
Wlan-Verbindung mitsamt der Grubinstallation problemlos über die
Bühne.
Einzige Fremdpakete sind
Mediathekview
http://picpaste.de/Bildschirmfoto19-wnqTX1XZ.png
http://pkgs.org/ubuntu-12.10/ubuntu-universe-i386/mediathekview_3.0.0-1_all.deb/download/
Das Paket funktioniert unter Debian auch,die Sid-Version,wo es schon
offiziell
drin ist (3.2-Version) erfüllt nicht alle Abhängigkeiten.
und natürlich opera und skype.
Alles funktioniert.
Bei Mate und Kubuntu gibt es das gleiche Problem wie bei Suse.
Es scheint also nicht überall zu funktionieren.
Eigentlich schade für ubuntu-Nutzer,die an Gnome2 hängen.
Gerade für die lts hätte das ja was gebracht.
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Ähhh... Heiko
Angesichts von so einen Arbeitsstil mache ich ein beidhändiges "facepalm*! :-(
Vielleicht bin ich ja wirklich nur hoffnungslos konservativ - aber ich rufe grundsätzlich keine Anwendungen mit graphischen GUI mit root-Rechten auf.
Ausnahme: Werkzeuge, die systemseitig dafür vorgesehen und entsprechend konfiguriert sind - das MCC von Mageia zum Bleistift.
Gruss Stefan
Diese Nachricht wurde auf meinem alten PoV-Tablet von Kaiten-Mail, APG und einem kleinen gruenen Roboter "vergewohlpopelt"! :)
Leider unterstützt AGP nur Inline-Signaturen/Verschlüsselung. Bitte das bei verschlüsselten Antworten auf diese Nachricht beachten.
Am 27. May 2013 um 10:30 CEST schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> Ähhh... Heiko
> Angesichts von so einen Arbeitsstil mache ich ein beidhändiges
> "facepalm*! :-( Vielleicht bin ich ja wirklich nur hoffnungslos
> konservativ - aber ich rufe grundsätzlich keine Anwendungen mit
> graphischen GUI mit root-Rechten auf.
Ich handhabe es genauso und käme niemals auf die Idee, kwrite, gedit,
oder ähnliches, mit root Rechten zu starten, nur um eine Textdatei zu
ändern.
> Ausnahme: Werkzeuge, die systemseitig dafür vorgesehen und
> entsprechend konfiguriert sind - das MCC von Mageia zum Bleistift.
ACK
Synaptic ist bei mir das einzige Programm mit GUI, das ich ca. 1-2 mal
im Jahr mit root Rechten starte.
Gruß
Stefan
Stefan Lütje Skelli@jabber.ccc.de
Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA
"Wir kontrollieren diejenigen, die danach ausschauen, als ob sie einer
Kontrolle dringend bedürften." Dr.Günther Beckstein, CSU
Hallo Stefan
Ich habe unter Sid synaptic laufen, damit ich auf einen Blick sehe: Alter Version Neue Version
Aber sonst wird damit nix gemacht.
Am 27. May 2013 um 11:55 CEST schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> Hallo Stefan
> Ich habe unter Sid synaptic laufen, damit ich auf einen Blick sehe:
> Alter Version Neue Version Aber sonst wird damit nix gemacht.
Ich benutze synaptic eigentlich auch nur, um z.B. nach einem
dist-upgrade, einen Überblick über die verwaisten Pakete zu bekommen.
,-----------------------------------------------------------------------------.
| Stefan Lütje | "Amoklauf in Winnenden durch jungen Mann |
| stefan.luetje@t-online.de | vor lauter Internet" Schäuble |
`----Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA-----'
Am Montag, 27. Mai 2013, 11:35:37 schrieb Stefan Luetje:
> Ich handhabe es genauso und käme niemals auf die Idee, kwrite, gedit,
> oder ähnliches, mit root Rechten zu starten, nur um eine Textdatei zu
> ändern.
was ist da so böse? Sicher, mit root Rechten kann ich mein System kaputt
machen, wenn ich die falsche Taste drücke oder klicke. In diesem Fall ist doch
wichtig, dass ich weiß, was ich tue. Erforderliche Systemreparaturen werden
oft mit flatternden Nerven durchgeführt, wenn ich dann noch auf der Konsole
einen mir fremden Editor benutze, bin ich einen Schritt näher am Chaos.
Als Beispiel, um die sources.list zu editieren, habe ich vorsorglich den
Midnight Commander installiert. Nach Druck auf F4 staunte ich, das war nicht
was ich erwartete. Nach genauem hinsehen stellte ich fest, es war Nano, was
ich unerwartet vor mir hatte. Bei Debian ist die Default-Einstellung "externer
Editor" weiß ich jetzt. :-)
Liebe Grüße
Willi
Am Montag, den 27.05.2013, 16:31 +0200 schrieb Willi Zelinka:
Hallo Willi
> Bei Debian ist die Default-Einstellung "externer
> Editor" weiß ich jetzt. :-)
;-)
Das ist jetzt meine persönliche Meinung:
Ich habe mich für Debian entschieden, weil das ein ausgereiftes,
stabiles und zuverlässige Linux ist. Aber es ist keinenfalls eine Art
"Rundum-Sorglos-Paket", welches mir das nachdenken über meine Arbeit mit
dem System abnimmt. Und es gibt mir nur das vor, was für eine
reibungsloses funktionieren der Basis notwendig ist.
Der Rest ist meine Sache und meine Verantwortung. Auch - und vor allem
wie ich meine Rechner administrieren. Daß es praktisch keine graphischen
Frontends (die durchaus praktisch sein können, aber mitunter auch extrem
kontraproduktiv) zur Administration gibt hat schon seinen Gründe. Und
ich passe auf jeden Fall meine Arbeitsweise dem an was sich vielleicht
mit "The Debian-Way" umschreiben läßt. Bisher bin ich damit
ausgesprochen gut gefahren.
Und da ich sowieso einige Dinge der mehr oder weniger täglichen Arbeit
mit dem emacs mache, ist ein Editor im Terminal überhaupt kein Thema.
Andere mögen vielleicht im Terminal eher vi, vim, nano, pico... - ist
dann ihre Kanne Bier! :-)
Am 27.05.2013, 17:02 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
Hallo an alle.
>> Bei Debian ist die Default-Einstellung "externer
>> Editor" weiß ich jetzt. :-)
Hier ist Debian Wheezy mit KDE4 installiert.
Wenn ich aus Dolphin heraus eine Textdatei anklicke,wird sie mit kwrite
geöffnet.
Außerdem ist Kate noch installiert worden.
Ich habe hier nichts ausgewählt,sondern der Debian-Way wurde hier
betreten.
Das auch nano installiert wurde,war mir bisher entgangen.
Wäre wohl auch nicht meine erste Wahl.
Momentan habe ich eine Liste mit Texteditoren vor mir.
> ;-)
> Das ist jetzt meine persönliche Meinung:
> Ich habe mich für Debian entschieden, weil das ein ausgereiftes,
> stabiles und zuverlässige Linux ist. Aber es ist keinenfalls eine Art
> "Rundum-Sorglos-Paket", welches mir das nachdenken über meine Arbeit mit
> dem System abnimmt. Und es gibt mir nur das vor, was für eine
> reibungsloses funktionieren der Basis notwendig ist.
> Der Rest ist meine Sache und meine Verantwortung. Auch - und vor allem
> wie ich meine Rechner administrieren. Daß es praktisch keine graphischen
> Frontends (die durchaus praktisch sein können, aber mitunter auch extrem
> kontraproduktiv) zur Administration gibt hat schon seinen Gründe. Und
> ich passe auf jeden Fall meine Arbeitsweise dem an was sich vielleicht
> mit "The Debian-Way" umschreiben läßt. Bisher bin ich damit
> ausgesprochen gut gefahren.
Der Debian-Way heißt hier,daß weder emacs,vi,vim,Midnight Commander...
zur Standardinstallation zählen.
Genausowenig wie grafische Frontends wie Synaptik oder das
Softwarecenter,um
mal Stefans These zu stützen.
Alles kann natürlich nachinstalliert werden.
Offensichtlich gehört Apper zum Debian-Way hier auch dazu.
Damit kann auch ein Anfänger Software nachinstallieren.
> Und da ich sowieso einige Dinge der mehr oder weniger täglichen Arbeit
> mit dem emacs mache, ist ein Editor im Terminal überhaupt kein Thema.
> Andere mögen vielleicht im Terminal eher vi, vim, nano, pico... - ist
> dann ihre Kanne Bier! :-)
Tatsächlich gefällt mir Midnight Commander.
Danke an Karl-Heinz und Willi.
Hier funktioniert der Start mit su und Paßwort aus der Konsole.
Grafische Programme kann ich unter Debian so ja nicht starten.
Meldungsbeispiel:
kwrite: cannot connect to X server :0
Das ist wirklich Debian-Way.
Suse läßt ja eine grafische Rootsession im Gegensatz zu Debian zu,deshalb
klappt da das mit su.
Das wäre dann Suse-Way,da das ja kaum eine andere Distri anbietet.
Da muß ich mich umstellen und das ist auch kein Problem. .
emacs wirkt etwas aufgeblasen,wohl nichts für mich zur Zeit.
Da müßte ich mich wirklich erst einarbeiten.
Generell fühle ich mich mit grafischen Texteditoren wohler.
Gerade,weil man ja auf diese erstmal stößt,wenn man eine Textdatei öffnet.
Das Öffnen von Programmen mit Rootrechten ist bei mir höchst selten,aber es
ist doch normal,daß ich das jetzt teste,da es ja anders als bei Suse
funktioniert.
Herzliche Grüße Heiko.
Am 28. May 2013 um 07:31 CEST schrieb Heiko Ißleib:
> Am 27.05.2013, 17:02 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
> :
> Der Debian-Way heißt hier,daß weder emacs,vi,vim,Midnight Commander...
> zur Standardinstallation zählen.
Also 'vi' ist garantiert installiert.
Mir ist überhaupt noch kein Gerät, auf dem Linux installiert ist, ohne
'vi' über den Weg gelaufen und darum sollte man auch die Grundfunktionen
von diesem Editor beherrschen.
> Hier funktioniert der Start mit su und Paßwort aus der Konsole.
> Grafische Programme kann ich unter Debian so ja nicht starten.
> Meldungsbeispiel:
> kwrite: cannot connect to X server :0
> Das ist wirklich Debian-Way.
Das ist auch ganz normal, weil der laufende Xserver einem anderen User
gehört. Wenn man ein Programm mit root Rechten starten will, das eine
GUI besitzt, dann benutzt man auch nicht su, sondern z.B. 'gksu'.
> Suse läßt ja eine grafische Rootsession im Gegensatz zu Debian zu,deshalb
> klappt da das mit su.
> Das wäre dann Suse-Way,da das ja kaum eine andere Distri anbietet.
> Da muß ich mich umstellen und das ist auch kein Problem. .
Auch wenn bei Suse die grafische Rootsession nicht gesperrt ist, ist es
*nicht* der Suse-Way. So einen Unfug macht man überhaupt nicht!
> Das Öffnen von Programmen mit Rootrechten ist bei mir höchst selten,aber es
> ist doch normal,daß ich das jetzt teste,da es ja anders als bei Suse
> funktioniert.
Man muss es einfach nur richtig machen, dann funktioniert es auch.
"Der Holocaust war eine schlimme Zeit in der Geschichte unseres Landes. Ich
meine dabei die Geschichte dieses Jahrhunderts, in dem wir alle gelebt haben.
Ich habe in diesem Jahrhundert nicht gelebt." George W. Bush
Am 28.05.2013, 09:09 Uhr, schrieb Stefan Luetje
> Also 'vi' ist garantiert installiert.
> Mir ist überhaupt noch kein Gerät, auf dem Linux installiert ist, ohne
> 'vi' über den Weg gelaufen und darum sollte man auch die Grundfunktionen
> von diesem Editor beherrschen.
Es nennt sich vim-tiny.
Das ist wohl eine Sparversion von vim.
Der Start mit vi aus der Konsole klappt jedenfalls.
Danke.
>> Hier funktioniert der Start mit su und Paßwort aus der Konsole.
>> Grafische Programme kann ich unter Debian so ja nicht starten.
>> Meldungsbeispiel:
>> kwrite: cannot connect to X server :0
>> Das ist wirklich Debian-Way.
> Das ist auch ganz normal, weil der laufende Xserver einem anderen User
> gehört. Wenn man ein Programm mit root Rechten starten will, das eine
> GUI besitzt, dann benutzt man auch nicht su, sondern z.B. 'gksu'.
Das Grundgerüst ist hier KDE4.
Das Nachrüsten von Mate hat hier keine Gnome-Umgebung
nachinstalliert,sondern
nur einige zusätzliche Anwendungen.
Auf das meißte trifft hier kdesu zu.
>> Suse läßt ja eine grafische Rootsession im Gegensatz zu Debian
>> zu,deshalb
>> klappt da das mit su.
>> Das wäre dann Suse-Way,da das ja kaum eine andere Distri anbietet.
>> Da muß ich mich umstellen und das ist auch kein Problem. .
> Auch wenn bei Suse die grafische Rootsession nicht gesperrt ist, ist es
> *nicht* der Suse-Way. So einen Unfug macht man überhaupt nicht!
Auch wenn ich das nicht mehr seit meinen Anfangstagen vor ca 6 Jahren
genutzt
habe...
Tatsächlich hatte ich mal ein Problem mit einem Programm,mit dem man
ein Linux auf einen USB-Stick transferiert.
Das war die einzige Ausnahme,wo ich eine Rootsession mit Suse gemacht
habe,da erfolgreich den Stick erstellt.wahrscheinlich
>> Das Öffnen von Programmen mit Rootrechten ist bei mir höchst
>> selten,aber es
>> ist doch normal,daß ich das jetzt teste,da es ja anders als bei Suse
>> funktioniert.
> Man muss es einfach nur richtig machen, dann funktioniert es auch.
habe ich es da auch nicht richtig gemacht.
Ich glaube,es war unetbootin.
Ich habe es erst als normaler User aus einer Rootkonsole probiert.
Das Programm startete auch,konnte aber den Stick nicht beschreiben.
Die Fehlermeldung weiß ich nicht mehr.
Aus der Rootsession ging es problemlos.
Das war das einzige Mal,daß ich in 5 Jahren die Rootsession gebraucht
habe und das hätte eigentlich nicht sein dürfen,daß ich selbige
brauche.
Am Dienstag, den 28.05.2013, 12:44 +0200 schrieb Heiko Ißleib:
> Das Grundgerüst ist hier KDE4.
Nein, das Grundgerüst ist ein Debian-System und von diesem rede ich. Ich
merke, wir reden komplett aneinander vorbei. Und deshalb klinke ich mich
hier aus dieser Diskussion aus.
Ich administriere meine Rechner auch weiter ohne daß ich irgend eine
Anwendung mit GUI mit root-Rechten laufen lasse - und freue mich jeden
Tag diebisch, daß meine Wheezy/Jessie/Sid-Rechner einfach nur gut
funktionieren.
btw.
Hier in Jessie ist gerade LibreOffice 4 aufgeschlagen (upgrade
problemlos) und in Sid ist Xfce 4.10. inzwischen fast komplett.
Am 28. May 2013 um 09:09 CEST schrieb ich:
Dazu empfehle ich einfach mal den Befehl vimtutor aus dem Paket
vim-runtime auszuführen.
"Als Chef musst du ein Quirl sein. Immer Quirlen quirlen quirlen quirlen.
Entweder Kuchen oder Scheiße. Ne und wenn du aufhörst, dann ist
Feierabend. Rubbel die Katz und aus die Maus. Und dann bleibt
der Kuchenteig an dir kleben oder die Scheiße." Stromberg
Am 27. May 2013 um 16:31 CEST schrieb Willi Zelinka:
> Hallo Stefan,
> Am Montag, 27. Mai 2013, 11:35:37 schrieb Stefan Luetje:
> > Ich handhabe es genauso und käme niemals auf die Idee, kwrite, gedit,
> > oder ähnliches, mit root Rechten zu starten, nur um eine Textdatei zu
> > ändern.
> was ist da so böse? Sicher, mit root Rechten kann ich mein System kaputt
> machen, wenn ich die falsche Taste drücke oder klicke.
Auch Programmfehler können das System zerstören und je komplexer ein
Programm ist, umso mehr Fehler können drin stecken. Der Bug muß auch gar
nicht im benutzen Programm selbst sein, sondern kann sich auch in einer
der zahlreichen Libs verbergen, die man für eine GUI benötigt.
> In diesem Fall ist doch wichtig, dass ich weiß, was ich tue.
> Erforderliche Systemreparaturen werden oft mit flatternden Nerven
> durchgeführt, wenn ich dann noch auf der Konsole einen mir fremden
> Editor benutze, bin ich einen Schritt näher am Chaos.
Einen Grund nennst du gerade selbst, wenn man sich nämlich erst dann mit
einem Konsolen Editor befasst, wenn man es muß, weil z.B. der Xserver
nicht startet, oder man sich über ssh auf einen entfernten Rechner
einloggt, dann führt das natürlich zu unnötigem Stress.
"Als Chef ist Sensibilität sehr wichtig. Gerade mit anders geschlechtigen
Mitarbeitern. Zum Beispiel Frauen." Stromberg
Hallo Willy, und alle Mitleser,
Es gibt Menschen die sägen Holz auch mit der Hand anstatt mit der
Motorsäge. Vielleicht gib es auch noch welche die mit dem Federkiel und
Tintenfass schreiben und noch vieles mehr.
Jedem das seine, sag ich mal.
Wobei ich mich bei den Aussagen gegen die Verwendung von grafischen
Programmen als Root frage, ob das nicht einfach "Cool" ist, wenn man
seinen Computer ohne den grafischen Schnick-Schnack administrieren kann.
Am Montag, den 27.05.2013, 20:26 +0200 schrieb Farbmaler:
> ob das nicht einfach "Cool" ist, wenn man
> seinen Computer ohne den grafischen Schnick-Schnack administrieren kann.
Natürlich ist es "cool" - sogar "ober-cool" wenn ich auf einer 150 oder
300 km weit weg stehenden Debian-Maschine remote und mit nur einer
Handvoll Konsolen-Befehlen ein upgrade von Squeeze auf Wheezy mache und
danach alles so weiterläuft als wäre nix geschehen...
Das MCC (Mageia-Control-Center) z.B. ist einfach Klasse, aber selbst
Mageia läßt sich problemlos auch ohne, rein mit der Kommandozeile
administrieren.
Am 27. May 2013 um 20:26 CEST schrieb Farbmaler:
> Am Montag, den 27.05.2013, 16:31 +0200 schrieb Willi Zelinka:
> Hallo Willy, und alle Mitleser,
> > was ist da so böse? Sicher, mit root Rechten kann ich mein System kaputt
> Es gibt Menschen die sägen Holz auch mit der Hand anstatt mit der
> Motorsäge. Vielleicht gib es auch noch welche die mit dem Federkiel und
> Tintenfass schreiben und noch vieles mehr.
> Jedem das seine, sag ich mal.
Tja, warum sollte ich einen Editor mit toller GUI benutzen, wenn es Vim
die Kettensäge gibt?
> Wobei ich mich bei den Aussagen gegen die Verwendung von grafischen
> Programmen als Root frage, ob das nicht einfach "Cool" ist, wenn man
Es könnte vielleicht auch einfach daran liegen, daß eine GUI nur
Nachteile und keinerlei Vorteile bringt.
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern." Walter Röhrl
Am Montag, den 27.05.2013, 21:16 +0200 schrieb Stefan Luetje:
> Es könnte vielleicht auch einfach daran liegen, daß eine GUI nur
> Nachteile und keinerlei Vorteile bringt.
Sarkasmus an:
Klar, deshalb sind heute auch alle Computermonitore Schwarz/Weiß und nur
mit Buchstaben gefüllt!
Sarkasmus aus.
Ich bin heilfroh das es grafische Benutzeroberflächen mit Maussteuerung
gibt. Mach dir mal einen Spass, installiere dir mal eine C64 Emulator
und probiere mal rum.
Du glaubst gar nicht an was für tolle Sachen man sich so unheimlich
schnell gewöhnt, dass man glatt vergisst was es früher für ein graus
war. Ich erinnener: Load"$",8,1 hat das Directory von der Floppy in den
Arbeitsspeicher geladen, welches man dann mit "List" anschauen konnte
usw. usw.....
Meine güte ist Thunar ein geiles Programm :-))
Am 28. May 2013 um 16:57 CEST schrieb Farbmaler:
> Am Montag, den 27.05.2013, 21:16 +0200 schrieb Stefan Luetje:
> > Es könnte vielleicht auch einfach daran liegen, daß eine GUI nur
> > Nachteile und keinerlei Vorteile bringt.
> Sarkasmus an:
> Klar, deshalb sind heute auch alle Computermonitore Schwarz/Weiß und nur
> mit Buchstaben gefüllt!
> Sarkasmus aus.
> Ich bin heilfroh das es grafische Benutzeroberflächen mit Maussteuerung
> gibt. Mach dir mal einen Spass, installiere dir mal eine C64 Emulator
> und probiere mal rum.
Das brauche ich nicht, weil ich mit der "Brotkiste" aufgewachsen bin und
später dann zum Amiga gewechselt bin.
Wir hatten eigentlich bisher von administrativen Aufgaben geredet und da
ist eine GUI eher hinderlich, weil es z.B. einen funktionierenden Xserver
voraus setzt und wenn man auf einem entfernten Rechner arbeitet, für
sehr viel völlig unnötigen Traffic sorgt.
> Du glaubst gar nicht an was für tolle Sachen man sich so unheimlich
> schnell gewöhnt, dass man glatt vergisst was es früher für ein graus
> war. Ich erinnener: Load"$",8,1 hat das Directory von der Floppy in den
> Arbeitsspeicher geladen, welches man dann mit "List" anschauen konnte
> usw. usw.....
Mir scheint, daß du die Bash nicht wirklich kennst, sonst würdest du die
nicht mit diesem antiken Kram vergleichen.
> Meine güte ist Thunar ein geiles Programm :-))
Wenn du meinst.
| Stefan Lütje | "Boah, die Schweine - haben mir tatsächlich |
| stefan.luetje@t-online.de | Alkohol ins Bier geschmuggelt!" Stromberg |
Hallo Willy,
> Als Beispiel, um die sources.list zu editieren, habe ich vorsorglich den
> Midnight Commander installiert. Nach Druck auf F4 staunte ich, das war nicht
> was ich erwartete. Nach genauem hinsehen stellte ich fest, es war Nano, was
> ich unerwartet vor mir hatte. Bei Debian ist die Default-Einstellung "externer
Wenn du die Sources.list mit dem Editor von MC editieren willst verwende
einfach den Befehl mcedit /etc/apt/sources.list.
Dann wird diese nicht in Nano geöffnet.
Hallo Karl-Heinz,
Am Montag, 27. Mai 2013, 20:28:47 schrieb Farbmaler:
> Wenn du die Sources.list mit dem Editor von MC editieren willst verwende
> einfach den Befehl mcedit /etc/apt/sources.list.
> Dann wird diese nicht in Nano geöffnet.
ja, aber in diesem Fall muss ich den genauen Pfad im Hinterkopf haben und ich
verzichte auf den Vorteil der Commander-Oberfläche. Mein Vorschlag wäre
gksu mc
Eines hat die Diskussion deutlich gezeigt, um für den Ernstfall gerüstet zu
sein, muss man rechtzeitig üben. Daher ist es nicht schlecht, wenn man gewohnt
ist, einige Verwaltungsarbeiten auf der Konsole zu machen.
Am 28. May 2013 um 19:00 CEST schrieb Willi Zelinka:
> Am Montag, 27. Mai 2013, 20:28:47 schrieb Farbmaler:
> > Wenn du die Sources.list mit dem Editor von MC editieren willst verwende
> > einfach den Befehl mcedit /etc/apt/sources.list.
> > Dann wird diese nicht in Nano geöffnet.
> ja, aber in diesem Fall muss ich den genauen Pfad im Hinterkopf haben und ich
> verzichte auf den Vorteil der Commander-Oberfläche. Mein Vorschlag wäre
> gksu mc
Für mc reicht auch 'su -c "mc"', weil es nicht auf den laufenden Xserver
zugreift.
> Eines hat die Diskussion deutlich gezeigt, um für den Ernstfall gerüstet zu
> sein, muss man rechtzeitig üben. Daher ist es nicht schlecht, wenn man gewohnt
> ist, einige Verwaltungsarbeiten auf der Konsole zu machen.
Mit ein wenig Übung bist du dann auch irgendwann mit der Bash schneller,
als du mit einem grafischen Dateimanager überhaupt sein kannst.
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und
Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl
Am Dienstag, den 28.05.2013, 19:44 +0200 schrieb Stefan Luetje:
Hallo Stefan, Hallo Willi,
> > ja, aber in diesem Fall muss ich den genauen Pfad im Hinterkopf haben und ich
> > verzichte auf den Vorteil der Commander-Oberfläche. Mein Vorschlag wäre
> > gksu mc
Also gksu mc funktioniert bei mir in keinem Fall! Im Terminal sieht es
zwar so aus als liefe MC aber das täuscht!
> Für mc reicht auch 'su -c "mc"', weil es nicht auf den laufenden Xserver
> zugreift.
Danke für den Tipp. Das funktioniert auch wenn es als Starterbefehl für
ein Startericon verwendet wird. Allerdings muss dort "Im Terminal
starten" ausgewählt sein.
Übrigend verwendet MC "Nano" nur als Editor, wenn MC als Root gestartet
wird. Wird MC als Benutzer ausgeführt wird der MC eigene Editor
verwendet.
Hallo Karl-Heinz und Stefan,
Am Dienstag, 28. Mai 2013, 19:49:04 schrieb Farbmaler:
> Hallo Stefan, Hallo Willi,
> > > ja, aber in diesem Fall muss ich den genauen Pfad im Hinterkopf haben
> > > und ich verzichte auf den Vorteil der Commander-Oberfläche. Mein
> > > Vorschlag wäre gksu mc
> Also gksu mc funktioniert bei mir in keinem Fall! Im Terminal sieht es
> zwar so aus als liefe MC aber das täuscht!
bei meinem Wheezy und Xfce, neu installiert, kein Problem, weder auf der
Befehlszeile, noch auf der Konsole.
> >
> > Für mc reicht auch 'su -c "mc"', weil es nicht auf den laufenden Xserver
> > zugreift.
> Danke für den Tipp. Das funktioniert auch wenn es als Starterbefehl für
> ein Startericon verwendet wird. Allerdings muss dort "Im Terminal
> starten" ausgewählt sein.
@ Stefan:
Ebenfalls danke. Ich habe es auch aus einer virtuellen Konsole erfolgreich
verwendet. Schaut dann etwas anders aus, vor allem aber geht nichts mit der
Maus. :-)
> Übrigend verwendet MC "Nano" nur als Editor, wenn MC als Root gestartet
> wird. Wird MC als Benutzer ausgeführt wird der MC eigene Editor
> verwendet.
Bei mir ist kein Unterschied, Default ist "Externer Editor" und ich musste die
Konfiguration 2x ändern.
Am 21. May 2013 um 22:17 CEST schrieb Heiko Ißleib:
> Der Grund,weshalb ich da mal schauen wollte,war die immer wieder
> abstürzende
> KDE4-Session.
> Nichts ging mehr.
> Jetzt,wo die Desktopeffekte deaktiviert sind,läuft die aber auch stabil.
Statt in /var/log/ hättest du vielleicht auch besser in
~/.xsession-errors schauen sollen.
| Stefan Lütje | For PGP key send mail with |
| stefan.luetje@t-online.de | "Subject: get pgp key" |
Am 21.05.2013, 20:28 Uhr, schrieb Heiko Ißleib :
> Hallo Liste.
> rsyslog ist installiert und in mate als zu startenden
> Dienst konfiguriert.
> Trotzdem gibt es keine z.B. var/log/messages-Textdatei.
In var/log finde ich nur:
daemon.log (leer)
dpkg.log
kdm.log
kdm.log1
kern.log (leer)
lpr.log (leer)
mail.log (leer,aber auch nicht konfiguriert)
pm.powersafe.log
user.log (leer)
vbox-install.log
Xorg.0.log
http://picpaste.de/Bildschirmfoto6-GR5xCoZP.png
Heiko Ißleib schrieb am 21.05.2013 um 21:45:
>http://picpaste.de/Bildschirmfoto6-GR5xCoZP.png
Auch in Deinem Screenshot ist zu erkennen, dass es
die /var/log/messages gibt.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH