Skip to main content
Hallo Heiko,
wenn ich sehe, wie z. B. Deine Adresse im Internet "verschleiert" werden
soll, also so: Heiko.Issleib at web.de oder Heiko[punkt]Issleib[bei]
web[punkt]de, schreibe ich Dir innerhalb kürzester Zeit einen Parser,
der mit den bekannten email-Provider-Namen und diesen Schlagwörtern wie
at, [punkt] usw. email-Adressen herausfiltert.
Viel besser als Heiko.Issleib at web.de wäre H e i k o . I s s l e i b
a t w e b . d e oder
%68%65%69%%6b%6f%2E%69%73%73%6c%65%69%6240%%77%65%62%2E%64%65.
--
Viele Grüße,
Hartmut
Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com
Ohne Zensur suchen:
http://suche.amnesty-bergedorf.de/
ökologisch suchen:
http://www.ecosia.de
Das heutige Motto:
Sorgt doch, daß ihr die Welt verlassend
Nicht nur gut wart, sondern verlaßt
Eine gute Welt!
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am Monday 31 October 2011 17:54:36 schrieb hha4491:
> Hallo Heiko,
> wenn ich sehe, wie z. B. Deine Adresse im Internet "verschleiert" werden
> soll, also so: Heiko.Issleib at web.de oder Heiko[punkt]Issleib[bei]
> web[punkt]de, schreibe ich Dir innerhalb kürzester Zeit einen Parser,
> der mit den bekannten email-Provider-Namen und diesen Schlagwörtern wie
> at, [punkt] usw. email-Adressen herausfiltert.
> Viel besser als Heiko.Issleib at web.de wäre H e i k o . I s s l e i b
> a t w e b . d e oder
> %68%65%69%%6b%6f%2E%69%73%73%6c%65%69%6240%%77%65%62%2E%64%65.
das Sicherste wäre ein jpeg, das als Bild die Adresse darstellt . . .
beste Grüße
Johanna
----------------------------------------------------------------------
Für Beachtung von Copyright - gegen Softwarepatente
und gegen Softwarepiraterie
Hallo Johanna,
> das Sicherste wäre ein jpeg, das als Bild die Adresse darstellt . . .
richtig. Und dann auch noch so, wie es bei manchen Sicherheitsabfragen
gemacht wird.
Provinz ist dort, wo Lehrer als Intellektuelle gelten.
Am Mo 31 Okt 2011 18:39:41 CET schrieb hha4491
> Hallo Johanna,
>> das Sicherste wäre ein jpeg, das als Bild die Adresse darstellt . . .
> richtig. Und dann auch noch so, wie es bei manchen Sicherheitsabfragen
> gemacht wird.
Am besten wäre erst gar nicht irgendwelche Adressen zu veröffentlichen
wie es z.B. in normalen Foren ist.
Wir kommunizieren ja über eine Mailingliste.
Der ganze Inhalt wird erst durch das 1-zu-1 Übertragen des
Email-Inhaltes ins Web auch für jede Suchmaschine auffindbar.
Es wird eigentlich nur die Email-Adresse durch "at" etwas verschleiert.
Theoretisch dürfte es doch kein Problem sein die _ganze_ Mailadresse
heraus zu filtern.
Dem Inhalt tut das wirklich nicht weh wenn da nur der Name steht.
Lg
Olli
Moin Hartmut,
Am Montag, 31. Oktober 2011 schrieb hha4491:
Ja könnte man machen.
> a t w e b . d e
Korrekt, weil die Leerzeichen jeden Automatismus durcheinander bringen, da das
Wortende nicht mehr klar erkennbar ist.
LU hat 2005/2006 mal einen Feldversuch über 12 Monate gemacht, um
herauszufinden welche Art der Tarnung von Mailadressen auf Webseiten am
wirksamsten ist. Das Ergebnis wurde im LU 1/2007 veröffentlicht und dort auch
die Arbeitsweise der Spammer beim Suchen nach neuen Zielen erklärt.
Wen es interessiert:
In der Zwischenzeit dürfte mit Sicherheit die Arbeitsweise der sogenannten
Harvester noch verbessert worden sein.
Ich für meinen Teil hab festgestellt, daß die Mailadresse als Grafik zu
hinterlegen immer noch am wirksamsten ist.
Viele Grüße
Uwe
OS: Debian GNU/Linux 5.0 Kernel 2.6.26-2 KDE 3.5.10
Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org
Am Dienstag, 1. November 2011 schrieb Uwe Herrmuth:
> Moin Hartmut,
> LU hat 2005/2006 mal einen Feldversuch über 12 Monate gemacht, um
> herauszufinden welche Art der Tarnung von Mailadressen auf Webseiten am
> wirksamsten ist. Das Ergebnis wurde im LU 1/2007 veröffentlicht und dort
> auch die Arbeitsweise der Spammer beim Suchen nach neuen Zielen erklärt.
> Wen es interessiert:
> >y>
Danke für den Link. Habe das Heft zwar zu Hause, aber den Artikel von damals
nicht mehr im Gedächtnis.
> In der Zwischenzeit dürfte mit Sicherheit die Arbeitsweise der sogenannten
> Harvester noch verbessert worden sein.
> Ich für meinen Teil hab festgestellt, daß die Mailadresse als Grafik zu
> hinterlegen immer noch am wirksamsten ist.
>
> Viele Grüße
> Uwe
Beste Grüße
Hallo Uwe,
und
> Ich bin seit 2006 auf den EasyLinux-Listen aktiv und habe in all den
Jahren
> nicht feststellen können, daß auf der von mir benutzten Mailaddi Spam
> ankommt, der auf die Teilnahme an der Liste zurückzuführen ist. Das
zeigt,
> daß das Prinzip funktioniert. Deshalb hab ich auch kein Problem damit
hier
> mit meinem Klarnamen zu posten.
wie in dem Artikel steht: es kommt auf die Menge an.
Aber was nützt das Verschleiern auf unserer Mailing-Liste, wenn die
Adressen im Archiv (http://www.easylinux.de/pipermail/ubuntu/) in der
Form "Name at Provider" stehen?
Mir ist das Ganze insofern egal, weil web.de fast alle Spams
herausfiltert. Aber ich werde mal im November zählen, wieviele überhaupt
ankommen.
Täusche deine Vorgesetzten, nicht aber deine Untergebenen.
Hallo Hartmut,
Am Dienstag, 1. November 2011 schrieb hha4491:
> Aber was nützt das Verschleiern auf unserer Mailing-Liste, wenn die
> Adressen im Archiv (http://www.easylinux.de/pipermail/ubuntu/) in der
> Form "Name at Provider" stehen?
Zugegeben, die Verschleierung ist simpel, aber immer noch besser als gar
keine. ;-)
> Zugegeben, die Verschleierung ist simpel, aber immer noch besser als gar
> keine.;-)
ich denke, im Archiv sollte überhaupt keine Adresse stehen. Wer im
Internet auf eine Nachricht stößt und sich mit dem Verfasser in
Verbindung setzen will, soll sich halt bei der Liste anmelden.
Hartmut Haae
Wer immer die Wahrheit sagt, braucht kein gutes Gedächtnis.
Hallo Rainer,
> ich denke, im Archiv sollte überhaupt keine Adresse stehen. Wer im
> Internet auf eine Nachricht stößt und sich mit dem Verfasser in
> Verbindung setzen will, soll sich halt bei der Liste anmelden.
Ja ist auch ein Ansatz. Kannst ja den Vorschlag mal beim den Machern
anbringen.
Dann kann allerdings im Archiv auch nicht mehr nach Verfasser gefiltert
werden.
Da ich aber seit Ewigkeiten nicht mehr im Archiv gewühlt habe, ist mir
ersönlich das auch egal.
Hall Uwe,
> Dann kann allerdings im Archiv auch nicht mehr nach Verfasser gefiltert
> werden.
doch, die stehen immer neben der Nachricht.
Aber ich denke, wir können es hier abbrechen.
Es gibt Tage, an denen man sich fragt,
warum man überhaupt aufgestanden ist. (Dagobert Duck)
Nachtrag:
> Mir ist das Ganze insofern egal, weil web.de fast alle Spams
> herausfiltert. Aber ich werde mal im November zählen, wieviele überhaupt
> ankommen.
Bei mir sind es im Durchschnitt 4 pro Tag. Es kommt halt immer so in Wellen.
Im Moment ist gerade das Thema Krankenkassenwechsel, neue Nachricht auf
Facebook (obwohl ich da gar keinen Account habe) und das Dauerthema
Potenzprobleme aktuell.
Aber alles das ist nicht mit der Liste in Verbindung zu bringen. Wenn ich mir
die Spams meiner besseren Hälfte ansehe, die sehen genauso aus -
einschließlich der Potenzprobleme. :-D Und meine bessere Hälfte hat hier noch
nie was gepostet und mit Linux nur soviel zu tun, daß der Fernseher und das
Handy damit läuft. Selbst das ist ihr nicht bewußt. ;-)
Am Montag, den 31.10.2011, 17:54 +0100 schrieb hha4491:
Hallo Hartmut
Ich verstehe die gesamte Diskussion eigentlich nicht!
1.
Eine Adresse verwenden, die n_u_r Listenmails entgegen nimmt!
Über diese hier laufen z.Z. noch vier Mailinglisten, früher waren es mal
bis zu 15.
Alles, was hier aufschlägt und nicht "Liste" ist, wird gefiltert.
Insgesamt ist der über diese Adresse einkommende echte Spam von der
Menge her aber eh zu vernachlässigen. Was kommt läßt sich mit Sicherheit
nicht irgend einer abgemeldeten oder aktiven Mailingliste zuordnen.
2.
Einen wirksamen Spam-Filter einsetzen, den mit einem den persönlichen
Bedingungen angepaßten Filtersystem verbinden. Das beseitigt sowohl den
Spam und hält auch den Posteingang frei von sonstigen unerwünschten
Mail.
Damit ist meinen Posteingang inzwischen dauerhaft so sauber, daß
deutlich weniger als 1% Post im Eingang landet, bei der ich
nachträgliche Hand anlegen muß.
Oktober-Auswertung:
Gesamteingang 5.010 Mail
Als Spam gefilter 923 Mail
Als unerwünscht gefiltert 246 Mail
Spam oder unerwünscht, aber nicht gefiltert 9 Mail
Insgesamt kommt bemerkenswerterweise die meiste Spam-Post über drei
Adressen, über die - so lange sie existieren - noch nie eine Mail
verschickt worden sind. Ich hatte diese in den späten 90er Jahren, noch
zu Zeiten von $MS angelegt, wenn Registrierungen z.B. bei Share- oder
Freeware-Programme eine Mailadresse erforderten.
Ich könnte die sicher auch löschen, aber gerade bei der Neueinrichtung
und dem "Training" eines neu eingerichteten Filtersystemes leistet mir
das immer wieder gute Dienste.
Gruß Stefan
Kennt ihr schon den Witz des Jahres?
"...Ausgerechnet deutsche Beamte sollen Griechenland beim Abbau der
Bürokratie helfen!..."
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH