Skip to main content
Hallo zusammen.
Kein Problem - nur eine Bitte.
Beim "Aushängen" von Stick oder CD kommt immer ein Fenster
mit der Frage : Soll der Müll vor dem Aushängen geleert werden.
Kann man dieses, für mich lästige Fenster, irgendwo deaktivieren?
Gruß
Werner
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am Montag, den 01.03.2010, 19:17 +0100 schrieb Werner:
Hallo Werner,
> Beim "Aushängen" von Stick oder CD kommt immer ein Fenster
> mit der Frage : Soll der Müll vor dem Aushängen geleert werden.
Beim Stick eine Berechtigte Frage die du mit JA beantworten solltest
sonst wird dein Mülleimer nicht geleert, wenn du nichts gelöscht hast
also keinen Müll hast, kommt dieses Fenster nicht.
Gruß Alfred
> Kann man dieses, für mich lästige Fenster, irgendwo deaktivieren?
>
> Gruß
> Werner
Hallo Rainer,
etwas späte Reaktion ;) hab's erst grad gelesen
Am Sun, 28 Feb 2010 22:36:05 +0100
schrieb Rainer :
> Dokumente zzgl. einer, der von mir selbst stammt). Da geht nicht
> mehr, als die vorhandenen 5. Ubuntu 8.04
Ich nutze Linuxmint, dies hat ein sehr durchdachtes Menü.
Kann da auch überall noch mitreden, dh. Orte hinzufügen etc.
evtl. ist es möglich, dies bei Ubu zu installieren.
Ich mach mal ein Bildschirmfoto.[1]
Wenn Interesse besteht, mach ich mich schlau, wie's installiert wird.
herzliche Grüße
Tim
[1]
--
........................................................
| |
| You have to learn the rules of the game. |
| and then you have to play better than anyone else. |
| [Albert.Einstein.] |
|........................................................|
Am Dienstag, den 02.03.2010, 15:52 +0100 schrieb Tim:
> Hallo Rainer,
> etwas späte Reaktion ;) hab's erst grad gelesen
> Am Sun, 28 Feb 2010 22:36:05 +0100
> schrieb Rainer :
> > Dokumente zzgl. einer, der von mir selbst stammt). Da geht nicht
> > mehr, als die vorhandenen 5. Ubuntu 8.04
> Ich nutze Linuxmint, dies hat ein sehr durchdachtes Menü.
> Kann da auch überall noch mitreden, dh. Orte hinzufügen etc.
> evtl. ist es möglich, dies bei Ubu zu installieren.
> Ich mach mal ein Bildschirmfoto.[1]
> Wenn Interesse besteht, mach ich mich schlau, wie's installiert wird.
> herzliche Grüße
> Tim
> [1]
Hallo Tim
Linuxmint Helena setzt auf Ubuntu 9.10. Rainer hat aber 8.04 LTS das
wäre dann bei dir Elyssa LTS.
+++ Gruß David +++
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
############################## ######################################
# gesendet mit Evolution # # AMD Athlon 64 X2 Dual Core 2,4 GHz #
# Ubuntu 9.10 (Karmic Koala) # # 4 GB RAM #
Hallo Tim und David,
Am Tue, 02 Mar 2010 20:23:30 +0100
schrieb David Otto :
> Am Dienstag, den 02.03.2010, 15:52 +0100 schrieb Tim:
> > Hallo Rainer,
> > etwas späte Reaktion ;) hab's erst grad gelesen
> >
Macht nix ;-)
> > Am Sun, 28 Feb 2010 22:36:05 +0100
> > schrieb Rainer :
> > > Dokumente zzgl. einer, der von mir selbst stammt). Da geht nicht
> > > mehr, als die vorhandenen 5. Ubuntu 8.04
> > Ich nutze Linuxmint, dies hat ein sehr durchdachtes Menü.
> > Kann da auch überall noch mitreden, dh. Orte hinzufügen etc.
> > evtl. ist es möglich, dies bei Ubu zu installieren.
> > Ich mach mal ein Bildschirmfoto.[1]
> > Wenn Interesse besteht, mach ich mich schlau, wie's installiert
> > wird.
So, wie abgebildet, sieht es weder schlechter, noch besser aus, als das
Vorhandene unter Gnome (eben einfach nur anders). Am Foto aber kann ich
nicht erkennen, ob das einzige Problem am Status Quo, das ich gern
gelöst hätte, überhaupt gelöst wird: Aufhebung der Beschränkung von
maximal 5 Verzeichnissen (Ordnern), die unter "Orte" direkt angezeigt
werden.
> Hallo Tim
> Linuxmint Helena setzt auf Ubuntu 9.10.
Vermutlich ist meine Frage damit schon beantwortet: Wäre 9.10
installiert, hätte ich das Problem ja offenbar ohnehin nicht (weil es
die Beschränkung auf 5 nicht gibt). Dann wäre auch kein Linuxmint nötig.
> Rainer hat aber 8.04 LTS das
> wäre dann bei dir Elyssa LTS.
Den Satz verstehe ich nicht, vermute aber, dass Elyssa LTS das Pendant
zu Ubuntu 8.04 LTS ist, oder?
Ob ich dieses bekloppte 5er Limit mit einfachen Mitteln wegbekomme,
weiß hier niemand, oder?
Viele Grüße
Rainer
Am Mittwoch, den 03.03.2010, 09:20 +0100 schrieb Rainer:
> Den Satz verstehe ich nicht, vermute aber, dass Elyssa LTS das Pendant
> zu Ubuntu 8.04 LTS ist, oder?
Richtig! Linuxmint setzt als Basis immer Ubuntu ein und verändert es
dann nach ihren Bedürfnissen. Also kurz nach dem Ubuntu 8.04 LTS raus
gekommen ist, haben die von Linuxmint es genommen und es ihren
Vorstellungen angepasst und nannten es Elyssa LTS. Sie setzen zum
Beispiel komplett Mozilla ein Firefox,Thunderbird und Sunbird. Wofür wir
ja letzteres Evolution haben. Es ist nicht besser und nicht schlechter
als Ubuntu, nur halt ein wenig anders ;)
Vom der Oberflächengestaltung find ich es schön, aber von den Programmen
her find ich Ubuntu dann doch besser :)
Helena ist also nichts anderes als Ubuntu 9.10 und da hast du mit den
Ordnern keine Probleme!
> Ob ich dieses bekloppte 5er Limit mit einfachen Mitteln wegbekomme,
> weiß hier niemand, oder?
Leider nicht :(
Es sei denn du setzt auf Ubuntu 9.10 ;) Nur ein laufendes System wegen
so einer "kleinigkeit" zu verändern?
Am Wed, 03 Mar 2010 16:02:38 +0100
> Am Mittwoch, den 03.03.2010, 09:20 +0100 schrieb Rainer:
> > Den Satz verstehe ich nicht, vermute aber, dass Elyssa LTS das
> > Pendant zu Ubuntu 8.04 LTS ist, oder?
> Richtig! Linuxmint setzt als Basis immer Ubuntu ein und verändert es
> dann nach ihren Bedürfnissen.
OK, dann wäre auch das geklärt ;-)
[..]
> Helena ist also nichts anderes als Ubuntu 9.10 und da hast du mit den
> Ordnern keine Probleme!
Gut, bei 8.04 also offenbar nicht zu ändern.
> > Ob ich dieses bekloppte 5er Limit mit einfachen Mitteln wegbekomme,
> > weiß hier niemand, oder?
> Leider nicht :(
Schade ...
> Es sei denn du setzt auf Ubuntu 9.10 ;) Nur ein laufendes System wegen
> so einer "kleinigkeit" zu verändern?
Ebent ;-) Aufwand und "Ertrag" stehen in krassem Missverhältnis.
Hallo
Habe ein Verzeichnis von Schriften, die ich gern
einheitlich auf allen Rechnern hätte.
Wie kann ich dieses Verzeichnis bzw. die enthaltenen Schriften
in Ubuntu 9.04 installieren?
Bisher war das mit KDE einfach,
mit Ubuntus Gnome schier unmöglich.
Habe Schriften von der Ubuntu-Hilsseite mit Sudo....
nach Anleitung installiert, die sind aber eher
schrecklich als nützlich.
Danke
Gruß Frank
Moin Frank,
Am Dienstag, 2. März 2010 schrieb Frank von Thun:
> Habe ein Verzeichnis von Schriften, die ich gern
> einheitlich auf allen Rechnern hätte.
> Wie kann ich dieses Verzeichnis bzw. die enthaltenen Schriften
> in Ubuntu 9.04 installieren?
Die (systemweiten) Fonts liegen doch i.A. unter /usr/share/fonts. Es sollte
also reichen, die Schriften (als root) dort hinein zu kopieren.
Bei TrueType-Schriften kein Problem. Bei Type1-Schriften gehören immer 2
Dateien zu einem Font. Eventuell mußt Du eine der beiden Dateien vorher noch
ins richtige Format wandeln. Näheres siehe hier (2.Absatz):
Ob das auch für gnome gilt, bin ich überfragt.
MS schriften kannst Du über Dein Paketmanagment installieren:
sudo apt-get install msttcorefonts
Eventuell mußt Du die hinzugefügten Schriften noch am System anmelden.
sudo fc-cache -f -v
Uwe
OS: Debian GNU/Linux 5.0 Kernel 2.6.26-2 KDE 3.5.10
Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org
Am Mittwoch, den 03.03.2010, 09:02 +0100 schrieb Uwe Herrmuth:
........... lösch.........
> Viele Grüße Uwe#
Habe auch einen Tipp offline erhalten, Danke Heinz :-)
Da der direkte Weg ausgegraut war, habe ich es mal
mit der Konsole Versucht.
Habe im Fenster per Hand "mkdir .fonts" getippt.
Da das Fenster im /home/frank startete war nichts weiter notwendig.
Habe danach die Schriften hinein kopiert und den Rechner neu gestartet.
Jetzt stehen die Schriften zur Verfügung.
Hallo,
Am Mittwoch, 3. März 2010 schrieb Frank von Thun:
snip
> Habe im Fenster per Hand "mkdir .fonts" getippt.
> Da das Fenster im /home/frank startete war nichts weiter notwendig.
> Habe danach die Schriften hinein kopiert und den Rechner neu gestartet.
> Jetzt stehen die Schriften zur Verfügung.
Die sind dann aber nur für den Benutzer frank verfügbar!
Das hier schon gelesen?
http://wiki.ubuntuusers.de/Schriften
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Hallo Hartmut,
entschuldige bitte, das ich mich jetzt erst melde.
Leider ist am 27.Februar mein Router WRT54G abgestürzt.
Er war unter keinen Umständen mehr zu Leben zu erwecken (Reset-Taste
drücken bis zu einer Minute, mit und ohne Stromanschluss drinnen)
Nix, einfach nur tot. Zuvor leuchtete noch die DIAG-Lampe auf, aber auch
nur kurz, danach war nichts mehr.
Jetzt kauf mal einen Router, wenn du nicht ins Internet kannst, da ich
nur einen Rechner habe. Auch die Fehlersuche war somit nicht sehr
erfolgreich.
Naja, ich habe es geschafft, heute kam der neue WRT54 GL und musste
erstmal konfiguriert werden. Hat auch etwas gedauert, mach ich ja auch
nicht jeden Tag!
Meiner Bronchitis geht es besser, dafür habe ich durch das Spray jetzt
meine Stimmbändern vorübergehend ruiniert
In dem Mittel ist Kortison, welches die Stimmbändern angreift. Zu meiner
Freude hat sich nun auch noch ein Pilz auf den Stimmbändern eingenistet.
Ich bin heiser und muss husten.
Aber sonst geht es mir gut.
Ach so:
Die Kalenderfunktion in kontact funktioniert einwandfrei, vor und zurück.
Muss also wo anders dran liegen.
Gruss
Wolfgang
Hartmut Haase schrieb:
> Hallo Wolfgang,
>> Bei KDE bin auf die Version 4.2.2 gestossen
>>
> die KDE-Version bekommt man ganz einfach heraus, indem man bei irgendeiner KDE-
> Anwendung auf Hilfe klickt. Der letzte Eintrag ist "über KDE".
> Ich habe KUbuntu 9.10 und KDE 4.3.2, und bei mir ist der Kalender in Ordnung.
> Was passiert denn, wenn Du kontact startest und dort in die Kalenderfunktion
> wechselst? Kannst Du dort vorwärts und rückwärts blättern?
> Ich hoffe, Deine Bronchitis hat sich inzwischen gebessert.
Hallo Wolfgang,
> Die Kalenderfunktion in kontact funktioniert einwandfrei, vor und zurück.
> Muss also wo anders dran liegen.
dann weiß ich auch nicht weiter.
Vielleicht noch
~/.kde/share/config/kresources/calendar/stdrc
umbenennen/löschen
Viele Grüße,
Hartmut
Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com
Ohne Zensur suchen:
http://suche.amnesty-bergedorf.de/
Das heutige Motto:
Raising pet electric eels is gaining a lot of current popularity.
Hallo Liste,
ein Kumpel von mir hat es geschafft, mit Bildern eine Word-Datei > 520MB zu erzeugen,
die jetzt weder Word selber noch ein anderes Office-Programm öffnen kann. Gibt es ein
Programm, mit dem man wenigstens den Text extrahieren kann?
One man tells a falsehood, a hundred repeat it as truth.
Am Mittwoch, den 03.03.2010, 19:10 +0100 schrieb Hartmut Haase:
nur mal ne Idee,
vielleicht sind die Bilder nur Verknüpfungen und nicht fester
Bestandteil des Textdocumentes. Benennt doch einfach mal den Ordner in
dem sich die Bilder befinden um und öffent dann mal das Document mit OO
oder Word, wenn es die Bilder nicht findet, beleiben die Stellen leer
und der Text ist da.
Gruß Karl-Heinz
> Hallo Liste,
> ein Kumpel von mir hat es geschafft, mit Bildern eine Word-Datei > 520MB zu erzeugen,
> die jetzt weder Word selber noch ein anderes Office-Programm öffnen kann. Gibt es ein
> Programm, mit dem man wenigstens den Text extrahieren kann?
Welches System?
Debian Lenny / XFCE, was denn auch sonst!
Hallo Karl-Heinz,
> vielleicht sind die Bilder nur Verknüpfungen und nicht fester
> Bestandteil des Textdocumentes.
doch, und das ist das Problem. Mit Verknüpfungen wäre das Dokument viel kleiner.
Deprive a mirror of its silver and even the Czar won't see his face.
Karl-Heinz Wallon writes:
> Am Mittwoch, den 03.03.2010, 19:10 +0100 schrieb Hartmut Haase:
> Bestandteil des Textdocumentes. Benennt doch einfach mal den Ordner in
> dem sich die Bilder befinden um und öffent dann mal das Document mit OO
> oder Word, wenn es die Bilder nicht findet, beleiben die Stellen leer
> und der Text ist da.
Ansonsten könnt ihr es mit dem Programm Antiword versuchen.
Grüße
Sven
Moin Hartmut, moin Sven,
Am Mittwoch, 3. März 2010 schrieb Sven Bretfeld:
> Ansonsten könnt ihr es mit dem Programm Antiword versuchen.
ergänzt durch einen Pager wie less, weil die 500 MB werden wohl auch von
Antiword nicht auf eine Bildschirmseite passen.
antiword meintext.doc | less
Hallo Uwe,
> antiword meintext.doc | less
damut geht es, danke. Auch mit
antiword meintext.doc > meintext.txt
Zur Info:
Das neue Theme setzt auf die Farben Weinrot und Orange, die einzelnen
Braunrot-Töne aus dem Logo verschwinden und der Ubuntu-Schriftzug erhält eine
feinere und weniger runde Schrift. Unter dem neuen Slogan Light möchte die
Distribution folgende Punkte repräsentieren:
* Präzision
* Zuverlässigkeit
* Zusammenarbeit
* Freiheit
Canonical will in Kürze die passenden Schriften und weitere Design-Elemente
veröffentlichen, damit Webseiten-Betreiber und Ubuntu-Fans die Embleme und
Schriftzüge entsprechend anpassen können. Wie Jono Bacon in seinem
Announcement verkündigt, lautete der Slogan von Ubuntu in den letzten 6
Jahren "Linux for Human Beings". In den kommenden Jahren soll hingegen das
Hauptaugenmerk auf leicht, schlank und einfach gerichtet sein.
Details und Screenshots:
http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Radikale-Aenderungen-bei-Schrift-Stil-und-Logo-von-Ubuntu-10.04
Mit freundlichen Grüßen,
Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Warszawa
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Brian Osborn, Hermann Plank
Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
Ich habe für die nächsten Tage einen Computer mit Debian bekommen.
Wie kann ich für Icedove eine deutsche Oberfläche einstellen.
Aleks
Hi
Am Donnerstag, 4. März 2010 schrieb Aleksandra Puschner:
> Hallo
> Ich habe für die nächsten Tage einen Computer mit Debian bekommen.
> Wie kann ich für Icedove eine deutsche Oberfläche einstellen.
probiers als root mit
apt-get install icedove-locale-de
> Aleks
HTH
Beste Grüße
Johanna
----------------------------------------------------------------------
Für Beachtung von Copyright - gegen Softwarepatente
und gegen Softwarepiraterie
J.Bilder schrieb:
> apt-get install icedove-locale-de
Im Namen meiner Tochter bedanke ich mich. Hat geklappt.
Vor allem moechte ich fuer eine solch simple Aufgabe nicht erst mehrer Semester hoehere Informatik studiert haben!
Diese Mail wurde von einem Roboter vergewaltigt
Gruss Stefan
Wolfgang Voelker schrieb:
>Hallo Willi.
>Am 04.03.2011 02:03, schrieb Wilhelm Boltz:
>> ¹ /usr/share/kde4/apps/kdm/read_sysconfig.sh
>> ² /usr/share/kde4/apps/kdm/read_sysconfig.sh
>Kann ich in Squeeze nicht finden. Es scheint sich hier um einen
>Susesonderweg zu handeln.
>Gruß
>Wolfgang
>--
>Die drei existentiellen Fragen der Menschheit:
>Wer bin ich, woher komme ich, wo kaufe ich mir die nächste Halbe.
>-- Bruno Jonas --
>_______________________________________________
>Ubuntu mailing list
>Ubuntu@easylinux.de
>http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
nur zur Information!
Habe gestern eine Ubuntu 10.04-Beta 3 (32bit) auf eine 200 GB
IDE-Testplatte installiert. Probleme gab es nach der ext4
Partitionierung, immer wieder Abbruch Fehler beim Installiern.
Erst als ich die Partition mit XFS formatierte klappte alles. Nach dem
Neustart richtete ich mein Wlan ein und aktualisierte mit apt-get ...
3-400 Pakete wurden ergänzt, danach noch die Sprachpakete.
Mittlerweile enthält die Paketliste über 30500 Pakete, da ist für jeden
Anwender etwas dabei, was wollen wir mehr.
Habe noch keine Ahnung warum ext4 streikte, könnte vielleicht an der
schon etwas alten IDE Platte liegen. Sehe aber auch bei so kleinen
Systemen keinen Nachteil vom XFS Format.
Bin auf die Einführung der 10.04 gespannt.
Weiter » 1 2 3 4 5 6 7
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH