Skip to main content
Hallo Liste,
durch eine Kombination von dpkg, apt-get und synaptic ist es mir doch noch gelungen,
KDE 3.5.10 zu installieren. Möglicherweise läuft jetzt KDE 4.x nicht mehr, aber
einen Tod muß man sterben.
--
Viele Grüße,
Hartmut
Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com
Ohne Zensur suchen:
http://suche.amnesty-bergedorf.de/
ökologisch suchen:
http://www.ecosia.de
Das heutige Motto:
Eine Versuchung wird man nur los, indem man ihr nachgibt.
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am 08.10.2010, 19:39 Uhr, schrieb HHa :
> Hallo Liste,
> durch eine Kombination von dpkg, apt-get und synaptic ist es mir doch
> noch gelungen,
> KDE 3.5.10 zu installieren. Möglicherweise läuft jetzt KDE 4.x nicht
> mehr, aber
> einen Tod muß man sterben.
Hallo Hartmut.
Vielleicht ist das ja was für dich.
http://www.pro-linux.de/news/1/15731/trinity-projekt-fuehrt-kde-3-fort.html
Gruß Heiko.
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Am Freitag, den 08.10.2010, 20:05 +0200 schrieb Heiko Ißleib:
Hallo Heiko
>
> http://www.pro-linux.de/news/1/15731/trinity-projekt-fuehrt-kde-3-fort.html
Als in meinem ersten Leben (so um 1987 herum) bekannt wurde, daß es bald
eine Trabant mit VW-Motor geben sollte, haben wir diese Operation als
"...die Verpflanzung eines Herzschrittmachers in eine Mumie
verspottet..." ;-)
Nichts anderes sind solche Projekte!
KDE3 ist tot, unwiderruflich.
Und alles was da an Experimenten gestartet wird, wird sich früher oder
später von selbst ad absurdum führen!
(KDE hat sich für mich schon lange erledigt und das war die wohl klügste
Entscheidung, die ich je an einem Computer getroffen habe!)
Gruß Stefan
Durch den Unrechts- und Verbrecher-Staat DDR wurde 1945-89 der Uranabbau
durch die SAD/SDAG Wismut hoch subventioniert und die Bürger damit um
insgesamt 20 Milliarden Mark (der DDR) betrogen.
Heute baut man in Stuttgart für mindestens 4 Milliarden Euro einen
einzigen neuen Bahnhof.
Das sind (nach landläufiger Umrechnung) 8 Milliarden DM oder 32
Milliarden Mark der DDR.
Hallo Stefan,
> KDE3 ist tot, unwiderruflich.
> Und alles was da an Experimenten gestartet wird, wird sich früher oder
> später von selbst ad absurdum führen!
es reicht ja völlig, es solange zu benutzen, bis KDE 4 fehlerfrei läuft (ich schätze
mal in 3-5 Jahren).
Am Samstag, den 09.10.2010, 11:08 +0200 schrieb HHa:
Hallo Hartmut
> es reicht ja völlig, es solange zu benutzen, bis KDE 4 fehlerfrei läuft (ich schätze
> mal in 3-5 Jahren).
Wenn Du (und andere) sich das antun wollen, ich hindere niemanden seine
Zeit da rein zu investieren.
Mir ist sie dafür zu schade!
Ich habe auch keinen Bock, noch einmal 78 Monate zu warten, bis ich die
Mail im lokalen Postfach angezeigt bekomme oder in KMail den
Nachrichtenstrukturbereich, oder einen Handheld wieder mit den
PIM-Anwendungen synchronisieren kann - und - und - und...!!!
Ich will arbeiten - mit dem Rechner, mit der graphischen Oberfläche,
jeden Tag und mit jeder von mir gewünschten Anwendung!
Und nicht zuletzt habe ich absolut keine Lust, das Fahrradfahren neu zu
lernen, nur weil einige versuchen mir ein Fahrrad zu verkaufen, bei dem
es jetzt chic zu sein hat, wenn man mit den Händen demmelt und den Füßen
lenkt!
Hallo Hartmut,
HHa schrieb:
> Hallo Stefan,
>> KDE3 ist tot, unwiderruflich.
>> Und alles was da an Experimenten gestartet wird, wird sich früher oder
>> später von selbst ad absurdum führen!
>>
KDE alt war/ist 3.5.10. KDE neu ist KDE 4.5.irgendwas. In 3-6 Jahren ist
das schon KDE6 mit neuen Bugs und Features.
Wenn mein Lenny stirbt, stirbt bei mir auch KDE.
Gruß
Wolfgang
----
Den Unterschied zwischen Mann und Frau
sieht man im Schlüsselloch genau.
-- Joachim Ringelnatz --
Am 09.10.2010, 10:15 Uhr, schrieb Heinz-Stefan Neumeyer
:
>> http://www.pro-linux.de/news/1/15731/trinity-projekt-fuehrt-kde-3-fort.html
> Als in meinem ersten Leben (so um 1987 herum) bekannt wurde, daß es bald
> eine Trabant mit VW-Motor geben sollte, haben wir diese Operation als
> "...die Verpflanzung eines Herzschrittmachers in eine Mumie
> verspottet..." ;-)
Naja,es gab ja noch Konkurrenz.Stamme ursprünglich aus der Nähe von
Eisenach.
Bei der Leichtbauweise hab ich damals auch gedacht,das Ding hebt mit dem
neuen Motor ab. :D
> Nichts anderes sind solche Projekte!
Habs unter Suse zusätzlich installiert,um bestimmte Sachen nachzustellen.
Allerdings nur auf einem Rechner und weil es sich mit KDE 4 nicht wirklich
beißt.
Da ich die Möglichkeiten des Systems im Gegensatz zu Dir nicht annähernd
ausreitze,treten bei mir viele Probleme natürlich (noch) nicht auf.
Deshalb bin ich mit KDE 4 spätestens ab Version 4.3.5 zufrieden.
> (KDE hat sich für mich schon lange erledigt und das war die wohl klügste
> Entscheidung, die ich je an einem Computer getroffen habe!)
Ich betrachte xfce und lxde als durchaus beachtenswert,zumal man
Einstellungs-
optionen schneller findet.
Ich hab aber festgestellt,daß man manchmal noch Sachen,z.B. fehlende libs
nachinstallieren muß,damit Programme,z.B. skype unter suse-lxde,starten.
Start des Programms aus Konsole lieferte allerdings sofort die Lösung.
Auch,wenn ich kein Gnome-Fan bin,so bin ich doch gespannt,wie lange die
Umstellung auf Gnome 3 geht,oder ob es da auch ein Heulen und Zähneklappern
gibt.
Herzliche Grüße
Heiko.
Am Samstag, den 09.10.2010, 13:31 +0200 schrieb Heiko Ißleib:
> Da ich die Möglichkeiten des Systems im Gegensatz zu Dir nicht annähernd
> ausreitze,treten bei mir viele Probleme natürlich (noch) nicht auf.
> Deshalb bin ich mit KDE 4 spätestens ab Version 4.3.5 zufrieden.
> >
Ich "reize" eigentlich garnicht (mehr)! Ich will mit dem Rechner
kontinuierlich arbeiten - nicht mehr und nicht weniger! Und alles, was
dabei gewohnte Abläufe und eingewöhnte Prozeduren über den Haufen wirft
ist dabei von Übel!
Am Samstag, den 09.10.2010, 19:31 +0200 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
> Ich "reize" eigentlich garnicht (mehr)! Ich will mit dem Rechner
> kontinuierlich arbeiten - nicht mehr und nicht weniger!
wollen wir doch alle, dazu brauchen wir Systeme die unseren
Vorstellungen an einen PC entgegenkommen.
Auch bei der gebotenen Vielfalt werden immer Wünsche offen bleiben.
Manche lieb gewonnene Eigenschaft älterer Systeme kann auch noch eine
Weile auf älteren PC's nach getrauert werden.
> Und alles, was
> dabei gewohnte Abläufe und eingewöhnte Prozeduren über den Haufen wirft
> ist dabei von Übel!
Auch wenn es schwer fällt, wir müssen ständig neues lernen, nach einer
gewissen Zeit der Eingewöhnung finde ich neue Eigenschaften, sofern man
sie doch nicht ändern kann, schon ganz normal und praktisch.
(gemeint sind hier nur die graphischen Oberflächen)
Gruß Alfred
____________________________________________
Ubuntu 10.04, Kernel:2.6.32-24-generic-pae,
Gnome 2.30.2, Evolution 2.28.3 Stand: 14.9.10
Hallo an alle Mitleser,
schafft es jemand diese Seite
aufzurufen? Unter Linux schmiert midori/opera ab, iceweasel zeigt nix an
und der "*** weiche von uns" unter W2K kommt zwar bis auf die erste
Seite und das war's dann auch schon.
Ich wollte eigentlich jemanden auf den heutigen Sonderzug ansetzen, weil
ich selber nicht kann bzw. darf! :-)
Am Sat, 09 Oct 2010 09:33:26 +0200
schrieb Heinz-Stefan Neumeyer :
> Hallo an alle Mitleser,
> schafft es jemand diese Seite
Ja, bei mir klappt das einwandfrei, konnte aber nur ins Gästebuch
kommen.
Bis die Tage mal...Cooldriver Frank
http://kornsand.chapso.de/
Quid pro quo
Diese Mail wurde mit Claws Mail Version 3.5.0 erstellt
UBUNTU LINUX Lucid Lynx 10.04 (LTS)
Dell Inspiron 6400
Am Samstag, den 09.10.2010, 09:33 +0200 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
> Hallo an alle Mitleser, schafft es jemand diese Seite
> aufzurufen? Unter Linux schmiert midori/opera ab, iceweasel zeigt nix an
> und der "*** weiche von uns" unter W2K kommt zwar bis auf die erste
> Seite und das war's dann auch schon.
> Ich wollte eigentlich jemanden auf den heutigen Sonderzug ansetzen, weil
> ich selber nicht kann bzw. darf! :-)
Moin
Mit Ubu-904 und dem Konquerer komme ich auf diese Seite.
Unten ist die Seite allerdings zu Ende.
oben werden Links angezeigt, wohin willst Du?
Gruß Frank der mit der Benzindampfguzzi
Moin Stefan,
Am Samstag, 9. Oktober 2010 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
Auch mit dem iceweasel unter Lenny klappt das. Bis ich allerdings den einzigen
Link auf der Seite gefunden habe, der mich ins Gästebuch weiterbringt, hats
ne Weile gedauert. ;-)
Viele Grüße
Uwe
OS: Debian GNU/Linux 5.0 Kernel 2.6.26-2 KDE 3.5.10
Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org
Uwe Herrmuth schrieb:
> Moin Stefan,
> Am Samstag, 9. Oktober 2010 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
>> schafft es jemand diese Seite
>> aufzurufen? Unter Linux schmiert midori/opera ab, iceweasel zeigt nix an
>> und der "*** weiche von uns" unter W2K kommt zwar bis auf die erste
>> Seite und das war's dann auch schon.
> Auch mit dem iceweasel unter Lenny klappt das. Bis ich allerdings den einzigen
> Link auf der Seite gefunden habe, der mich ins Gästebuch weiterbringt, hats
> ne Weile gedauert. ;-)
Full Ack, Iceweasel Lenny funzt. Allerdings Iceweasel 3.5.12 aus den
backports.
Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische.
http://www.karl-valentin.de/zitate/zitatedatenbank.htm
> aufzurufen?
ja, ich, und zwar mit Firefox, Konqueror und Opera (Gästebuch und Stellenangebote/was
immre rechts oben rescheint).
Hat sich erledigt!!! ;-)
Ich habe inzwischen drei Vollzugsmeldungen über die erfolgreiche
"Verhaftung" unterwegs. Bilder sind also gesichert! :-)
Die Seite ist aber trotzdem mehr oder weniger kaputt!
Hallo Gerhard,
> Der Name der Liste, den Du ihr gegeben hast, taucht dann im Adressbuch auf,
> wo Du sie jederzeit wieder auswählen kannst, also auf die Schaltfläche
> "Auswählen" rechts neben dem Adressfeld klicken und dann die Liste
> markieren.
jetzt, nachdem ich KDE 3.5.11 habe, geht auch das.
Hallo alle zusammen,
nach langer Zeit hängts mal wieder.
Nur so aus Jux wollte ich mal Suse 5.2 in einer VirtualBox laufen
lassen. Das Problem ist, daß die Installationsroutine schon beim ersten
Paket irgendetwas von "wrong architecure" meldet.
Suse 5.2 lief bei mir damals auf einem 486DX40. Gut, da liegen schon ein
paar Jährchen dazwischen...
Ich kann in der Oracle 3.2.8 aber keine Möglichkeit entdecken diese
einzustellen.
Die komplette Fehlermeldung kann ich später nachliefern.
Viele Grüsse und Danke schon mal
Ralf
Am Samstag, 9. Oktober 2010, 20:15:05 schrieb Ralf Fleckenstein:
> nach langer Zeit hängts mal wieder.
> Nur so aus Jux wollte ich mal Suse 5.2 in einer VirtualBox laufen
> lassen. Das Problem ist, daß die Installationsroutine schon beim ersten
> Paket irgendetwas von "wrong architecure" meldet.
> Suse 5.2 lief bei mir damals auf einem 486DX40. Gut, da liegen schon ein
> paar Jährchen dazwischen...
> Ich kann in der Oracle 3.2.8 aber keine Möglichkeit entdecken diese
> einzustellen.
> Die komplette Fehlermeldung kann ich später nachliefern.
So weit ich meine mich zu erinnern unterstützt VirtualBox nur Distributionen
ab dem Kernel 2.2.xx.
S.u.S.E. Linux 5.2 verwendete jedoch einen 2.0.xx Kernel.
Du kannst ja mal Versuchen, ob es VirtualBox doch mit der Konfiguration für
den 2.2er Kernel tut oder mal eine VM als "Other -> Other/Unknown" erstellen.
MfG Richi
Am Samstag, den 09.10.2010, 20:15 +0200 schrieb Ralf Fleckenstein:
Hallo Ralf
Ein Blick hier
her sagt Dir, daß die älteste vorbehaltlos unterstützte Susi die
9er-Serie ist. Alles andere wird wohl nicht mehr laufen.
Ich habe mir jedenfalls schon vor einiger Zeit mal an einer 6.x die
Zähne ausgebissen, installiert werden konnte das noch damals in VB
3.0irgendwas. Aber X wollte partout nicht.
Ich habe es dann alles auf Disketten gezogen und davon auf einem alten
Scenic-Laptop installiert.
Hallo Leser,
ich habe auf meinen kürzlich gekauften Netbook Ubuntu 10.04 installiert und
das Paket VICE heruntergeladen und installiert. Nun möchte ich die einzelnen
Emulationen (C64, C128, VC20 usw. Starten aber es funktioniert nicht. Ist bei
der Installtion irgendwas schief gelaufen? Muß ich VICE erneut installieren?
Arndt
Am Sonntag, 10. Oktober 2010 schrieb Arndt Övermann:
> Hallo Leser,
> ich habe auf meinen kürzlich gekauften Netbook Ubuntu 10.04
> installiert und das Paket VICE heruntergeladen und installiert. Nun
> möchte ich die einzelnen Emulationen (C64, C128, VC20 usw. Starten
> aber es funktioniert nicht. Ist bei der Installtion irgendwas schief
> gelaufen? Muß ich VICE erneut installieren?
Das sicher nicht.
Aber...
Sind die notwendigen ROM-Images installiert oder vorhanden. Vice liefert
sie nicht mit (darf sie nicht liefern), da sie der niederländischen
Firma Tulip gehören.
Das Readme zu vice lesen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine
Text-Nachrichten!
Wo bekomme ich sie her und wo müssen sie hin?
Wäre schön, wenn man über VICE mal etwas in der Easy-Linux schreiben würde.
Ich habe seit dem die Easy-Linux habe nie etwas über VICE gelesen und wie man
den einrichtet.
On Sunday 10 October 2010 23:54:12 Matthias Müller wrote:
> Am Sonntag, 10. Oktober 2010 schrieb Arndt Övermann:
> > Hallo Leser,
> > ich habe auf meinen kürzlich gekauften Netbook Ubuntu 10.04
> > installiert und das Paket VICE heruntergeladen und installiert. Nun
> > möchte ich die einzelnen Emulationen (C64, C128, VC20 usw. Starten
> > aber es funktioniert nicht. Ist bei der Installtion irgendwas schief
> > gelaufen? Muß ich VICE erneut installieren?
> Das sicher nicht.
> Aber...
> Sind die notwendigen ROM-Images installiert oder vorhanden. Vice liefert
> sie nicht mit (darf sie nicht liefern), da sie der niederländischen
> Firma Tulip gehören.
> Das Readme zu vice lesen.
Hallo Arndt
Am Montag, 11. Oktober 2010 schrieb Arndt Övermann:
Bitte keinen Tofu, ich spar mir mal den Hinweis auf die Netikette, ...
äh ... doch nicht. Tante Gurgel hilft dir raus zu finden was ich meine.
Geht um die ROM-Images von Commodore-Brotbüchs... äh Rechnern.
> Wo bekomme ich sie her und wo müssen sie hin?
Genauso, wie sie dir hierbei hilft. Suchstring "linux vice roms" ( ohne
Anführungszeichen)
Gleich der zweite Eintrag scheint ein Volltreffer zu sein
snip
Hallo Liste, weiß jemand, welches Programm hinter der Lautstärkeregelung steckt?
Am 10.10.2010 19:25, schrieb HHa:
> Hallo Liste, weiß jemand, welches Programm hinter der Lautstärkeregelung steckt?
kmix ist Dein Freund ;)
Gruß,
Markus
Hallo Markus,
> kmix ist Dein Freund
danke, den hatte ich übersehen.
hat schon mal jemand versucht, ein UMTS-Modem (USB oder Express-Card)
direkt in ein in der VirtualBox laufendes Gast-System "durchzustellen"?
Gast wären z.B. SuSE 11.2/3 oder ein beliebiges *buntu.
Mit dem Novatel-Modem (Merlin-Karte) geht es über einen Umweg, aber der
Datendurchsatz liegt dann dabei kaum über 10 kb/sek.
ich habe gerade den dritten Anlauf verworfen, die 10.10 in einer
VirtualBox vernünftig zum laufen zu bringen.
VB ist 3.2.8 von oracle auf einem Mandriva-Host oder 3.2.8-OSE auf einem
Squeeze.
Auf beiden werden die Kernel-Module im *buntu-Gast zwar ohne Fehler
kompiliert, aber es funktioniert danach nichts. Mit max 800x600 keine
vernünftige X-Auflösung, kein copy&paste, kein USB (bei der
Oracle-Variante) usw.
???
Hi Stefan,
On Sun, Oct 10, 2010 at 08:23:36PM +0200, Heinz-Stefan Neumeyer wrote:
> Auf beiden werden die Kernel-Module im *buntu-Gast zwar ohne Fehler
> kompiliert, aber es funktioniert danach nichts. Mit max 800x600 keine
> vernünftige X-Auflösung, kein copy&paste, kein USB (bei der
> Oracle-Variante) usw.
So weit ich weiß, ist das ein bekannter Fehler. Ich nehme an, Du hast
versucht, die Gasterweiterungen über die eingehängte virtuelle CD zu
installieren? Das sieht alles ganz normal aus, tut aber nicht.
Probier mal, außer build-essential und linux-headers-`uname -r` das
Paket virtualbox-ose-guest-x11 zu installieren. Das enthält die
Erweiterungen.
Berichte mal, ob's geklappt hat!
Gute Nacht, Heike
Heike Jurzik, M. A. hjurzik@easylinux.de
Am Sonntag, den 10.10.2010, 23:51 +0200 schrieb Heike Jurzik:
Moin Heike
> Probier mal, außer build-essential und linux-headers-`uname -r` das
> Paket virtualbox-ose-guest-x11 zu installieren. Das enthält die
> Erweiterungen.
Alsoooo...
Ich habe mal gelernt, daß Backenhörnchen Backenhörnchen heiraten sollen
und Streifenhörnchen Streifenhörnchen... :-D
> Berichte mal, ob's geklappt hat!
Wenn ich die OSE-Gasterweiterungen installieren will, dann wird auch die
Installation aller anderen OSE-Pakete verlangt. Eine VirtualBox in einem
System, welches selbst in einer VirtualBox läuft ist aber nun ja
definitiver Unsinn! ;-)
O.K. - ich breche das hier an dieser Stelle erst mal ab.
Moin moin,
On Mon, Oct 11, 2010 at 10:07:10AM +0200, Heinz-Stefan Neumeyer wrote:
> > Probier mal, außer build-essential und linux-headers-`uname -r` das
> > Paket virtualbox-ose-guest-x11 zu installieren. Das enthält die
> > Erweiterungen.
> Alsoooo...
> Ich habe mal gelernt, daß Backenhörnchen Backenhörnchen heiraten sollen
> und Streifenhörnchen Streifenhörnchen... :-D
Den versteh ich nicht, aber egal. Hab das gerade hier mal nachgestellt:
Ubuntu 10.10 in VirtualBox installiert, Gasterweiterungen über das Menü
einspielen, virtuelle CD wird gemountet, build-essential, Kernel-Header
und den Quark installiert, Modul von Hand gebaut, Neustart, Auflösung
bleibt bei 800 x 600 -- ist also hier auch kaputt.
Dann habe ich virtualbox-ose-guest-x11 installiert,
was bei mir übrigens nur 3 weitere Pakete nachzieht (dkms,
virtualbox-ose-guest-dkms und virtualbox-ose-guest-utils), das hat mir
dann automatisch mein Modul gebaut, Frage nach der Konfigurationsdatei
/etc/X11/Xsession.d/98vboxadd-xclient habe ich bejaht und die neue Datei
installiert, Reboot, Auflösung passt.
> Wenn ich die OSE-Gasterweiterungen installieren will, dann wird auch die
> Installation aller anderen OSE-Pakete verlangt. Eine VirtualBox in einem
> System, welches selbst in einer VirtualBox läuft ist aber nun ja
> definitiver Unsinn! ;-)
Ist es nicht, s.o.
> O.K. - ich breche das hier an dieser Stelle erst mal ab.
Selbst Schuld, ein Paket löst alle Deine Probleme. ;)
Viele Grüße, Heike
Am Montag, den 11.10.2010, 11:47 +0200 schrieb Heike Jurzik:
Hallo Heike
> > Ich habe mal gelernt, daß Backenhörnchen Backenhörnchen heiraten sollen
> > und Streifenhörnchen Streifenhörnchen... :-D
> Den versteh ich nicht, aber egal. Hab das gerade hier mal nachgestellt:
Zitat aus einem Film, wo eine Aushilfs-Tarzan permanent gegen alle
möglichen und unmöglichen, feststehenden Dinge kracht... :-)
Wollte damit sagen, daß es frühe die eindringliche Empfehlung gab, die
Bestandteile der Sun(Oracle)-Version nicht mit der OSE zu vermischen.
> Selbst Schuld, ein Paket löst alle Deine Probleme. ;)
Ich habe das jetzt erst mal für die nächsten Tage auf Eis gelegt, weil
(siehe mein gestriges Posting) die UMTS-Verbindung aus der VirtualBox
heraus nur mit max. Analogmodem-Geschwindigkeit läuft. Da Daten in
zweistelliger MB-Größe zu laden will ich mir nicht antun!
Huhu Stefan,
On Mon, Oct 11, 2010 at 06:37:15PM +0200, Heinz-Stefan Neumeyer wrote:
> > > Ich habe mal gelernt, daß Backenhörnchen Backenhörnchen heiraten sollen
> > > und Streifenhörnchen Streifenhörnchen... :-D
> > Den versteh ich nicht, aber egal. Hab das gerade hier mal nachgestellt:
> Zitat aus einem Film, wo eine Aushilfs-Tarzan permanent gegen alle
> möglichen und unmöglichen, feststehenden Dinge kracht... :-)
Ahja. :) Man lernt ja nie aus ... *gg*
> Wollte damit sagen, daß es frühe die eindringliche Empfehlung gab, die
> Bestandteile der Sun(Oracle)-Version nicht mit der OSE zu vermischen.
Ah, das habe ich tatsächlich nicht abgespeichert unter "wichtig". Meine
Gastsysteme sind sowieso nie von langer Lebensdauer, weil ich damit
hauptsächlich die Installer der einzelnen Distris teste und vor allem
ablichte für diverse Artikel. :) Jedes *buntu-System wird einmal frisch
installiert, dann einmal ein Dist-Upgrade gemacht, wenn's so weit ist,
dann fliegt der Gast wieder raus. Keine Gnade. ;)
> Ich habe das jetzt erst mal für die nächsten Tage auf Eis gelegt, weil
> (siehe mein gestriges Posting) die UMTS-Verbindung aus der VirtualBox
> heraus nur mit max. Analogmodem-Geschwindigkeit läuft. Da Daten in
> zweistelliger MB-Größe zu laden will ich mir nicht antun!
Uah, neee, das ist nicht akzeptabel. Ob und wie man das lösen kann, weiß
ich allerdings auch nicht.
Schönen Abend noch!
Hallo Stefan, hallo Heike
> Uah, neee, das ist nicht akzeptabel. Ob und wie man das lösen kann, weiß
> ich allerdings auch nicht.
Meine neue Allzweckwunderwaffe:
http://www.amazon.de/Huawei-E5-Mobiler-WLAN-Hotspot/dp/B003SZ2TIA/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1286820138&sr=8-2
(muß nicht von diesem Anbieter sein). Wifi mit UMTS aus der Hosentasche.
Nie mehr USB Stick. Achtung: das Trekstor Gerät ist baugleich, hat aber
kein Netzgerät dabei, obwohl gleicher Preis!!
Hab das Ding jetzt seit einer Woche und bin hoch begeistert. Hilft dir
nur leider nicht sofort, es sei denn du kommst kurz in LE vorbei.;-)
Hühner sind faszinierend. Man kann sie nach ihrem Tod, oder vor ihrer
Geburt essen. --
Am Sonntag, den 10.10.2010, 20:23 +0200 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
Betrachtet die Sache als erledigt, mit einer vernünftigen Leitung ins
Netz kein Thema.
Die Fragen/Probleme kommen wohl mit Sicherheit dann, wenn VirtualBox ein
Update bekommt? 3.2.10 ist wohl jetzt gerade raus...
Da ich nach Meinung einiger Zeitgenossen
absolut keine Ahnung mehr davon habe, wie ein Linux-System
heutzutage zu funktionieren hat, erfolgt die Übernahme meiner
Ratschläge ausschließlich auf eigene Verantwortung!
moin moin @all,
habe mir das 10.10 installiert und habe nun das Problem mit den Nvidia
Treibern, installiere ich die Treiber bekomme ich gar kein Bild mehr.
Muss im Recovery Modus starten und dort den Treiber deinstallieren, den
abgespekten von ubuntu installieren dann geht es.
Weiss jemand warum? Oder ist Nvidia nicht mit treibern nachgekommen?
Achso ich habe eine Nvidia GeForce 9300M GS
gruss chris
bin seit vorgestern wieder mal dabei meinen PC ein wenig
umweltfreundlicher zu gestalten.
Zu diesem Zwecke habe ich mir etliche Seiten angeschaut und mir ein paar
Anregungen rauskopiert.
Um ganz sicher zu gehen wollte ich hier, in vertrauter Umgebung
sozusagen, mal nachfragen ob die Änderungen sinnvoll sind und was evtl.
zu verbessern wäre.
Als Startskript:
#echo 1 > /sys/module/snd_ac97_codec/parameters/power_save
echo 1500 > /proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs
for i in /sys/bus/usb/devices/usb*/power/autosuspend ;
do echo 1 > /sys/bus/usb/devices/usb4/power/autosuspend;
done
echo 5 > /proc/sys/vm/laptop_mode
# iwpriv eth1 set_power 7
# ethtool -s eth0 wol
hal-disable-polling --device /dev/scd0
hal-disable-polling --device /dev/scd1
echo min_power > /sys/class/scsi_host/host0/link_power_management_policy
Fehlermeldung: No such file or directory
Die XORG:
ection "Device"
Identifier "Configured Video Device"
Option "DynamicClocks" "true"
Option "NoDri" "true"
EndSection
##################
Powertop meldet:
Vorschlag: Hindern sie mit: "hal-disable-polling --device /dev/cdrom"
hal daran das CD-Laufwerk abzufragen. hal startet nach dem Einlegen
einer CD
autom. einen Dateimanager. Die Abfragen verhindern den SATA
Energiesparmodus.
Vorschlag: Aktivieren Sie das SATA ALPM link power Management mit:
echo min_po
wer > /sys/class/scsi_host/host0/link_power_management_policy
oder durch betätigen der S-Taste.
Vielen Dank schon mal und Grüsse
« Zurück Weiter » 1 2 3 4 5 6 7 8
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH