aktuelle Multifunktionsgeräte unter openSUSE 11.4 64 Bit
Christoph Brandl - Donnerstag, 14. April 2011 14:58:07 - 6 Antworten
Hallo Leute!
Da es sicher viele User gibt, die sich ein aktuelles Multifunktionsgerät (Scanner, Drucker, Kopierer, Fax) zulegen wollen - genau wie ich - wäre mal ein kleiner Erfahrungsaustausch sinnvoll. In der SUSE Hardwaredatenbank sind die neuen Geräte ja gar nicht drin.
Also welches MFG funzt bei wem recht unkompliziert und wäre eine Empfehlung wert?
Drucken und Scannen sollte funktionieren. PC-Fax ist nicht erforderlich.
Mich persönlich würde insbesondere interessieren, wie das mit folgenden Geräte ist:
· brother MFC-J615W
· Canon PIXMA MX885
· EPSON Stylus Office BX925FWD
Wer hat mit einem dieser Geräte (oder ähnlichen gute Erfahrungen gemacht unter der openSUSE 11.4 64Bit ?
Bitte mal kurz ein Feedback!
Danke.
Da es sicher viele User gibt, die sich ein aktuelles Multifunktionsgerät (Scanner, Drucker, Kopierer, Fax) zulegen wollen - genau wie ich - wäre mal ein kleiner Erfahrungsaustausch sinnvoll. In der SUSE Hardwaredatenbank sind die neuen Geräte ja gar nicht drin.
Also welches MFG funzt bei wem recht unkompliziert und wäre eine Empfehlung wert?
Drucken und Scannen sollte funktionieren. PC-Fax ist nicht erforderlich.
Mich persönlich würde insbesondere interessieren, wie das mit folgenden Geräte ist:
· brother MFC-J615W
· Canon PIXMA MX885
· EPSON Stylus Office BX925FWD
Wer hat mit einem dieser Geräte (oder ähnlichen gute Erfahrungen gemacht unter der openSUSE 11.4 64Bit ?
Bitte mal kurz ein Feedback!
Danke.
Antworten | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ich benutze seit ca. 5 Jahren Brother Drucker unter Ubuntu. Erst hatte ich einen Brother MFC-620CN, der leider auf Grund eines Gewitters den Geist aufgegeben hat und jetzt einen Brother MFC-990CW. Ich bin wirklich zufrieden mit den Brother Druckern. Der Hersteller bietet offiziell Linux Treiber an (rpm und deb Pakete) und die Druckkosten sind mit Nachbaudruckerpatronen lächerlich günstig (siehe www.druckerzubehoer.de). Scannen und drucken funktioniert einwandfrei. Scannen geht beim MFC-990CW unter Linux nur über USB, drucken geht auch übers Netzwerk, bzw. WLAN. PC-Fax hab ich noch nie ausprobiert. Ich kann die Brother Geräte nur weiterempfehlen. Bieten alles was man braucht, bei geringen laufenden Kosten. | |||||||||||||||||||||||||
Hallo Christoph In Abweichung Deiner Anfrage empfehle ich Dir den HP Officejet 4500 Pro WiFi. Mit dem HPLIP-Treiber funktioniert da nun wirklich alles, direkt am Drucker oder auch vom PC aus. Einfach perfekt. Einziger Nachteil: Er braucht relativ lange, bis er druckbereit ist, ansonsten das perfekte Multifunktionsgerät unter Linux (inkl. Fax!!!) Grüsse August Meier | |||||||||||||||||||||||||
|
Ähnliche Artikel
-
Scannen unter Linux
Multifunktionsgeräte kombinieren Drucker und Scanner – wobei aus Linux-Sicht beide Geräte separat auftreten und auch so behandelt werden möchten. Mit der SANE-Bibliothek gelingt der Zugriff auf den Scanner-Teil.
-
Drucken und scannen – aber womit?
Tinte oder Laser? Netzwerkfähig oder nicht? Reiner Drucker oder lieber ein Multifunktionsgerät mit Kopierfunktion? Wenn Sie die Anschaffung eines neuen Druckers oder Multifunktionsgeräts planen, stellen Sie sich diese Fragen. Wir erklären, worauf es ankommt.
-
Erster Release Candidate von OpenSuse 11.2
Das OpenSuse-Projekt hat heute wie geplant den ersten Veröffentlichungskandidaten von OpenSuse 11.2 zum Download freigegeben. RC2 erscheint Ende Oktober, die finale Version im November.
-
Milestone 4 von OpenSuse 11.4 ist zum Download bereit
Das Opensuse-Team hat am Wochenende den vierten Milestone von Opensuse 11.4 zum Download freigegeben. Das offizielle Announcement blieb bisher aus.
- Zu aktuelle Software auf dem OpenSuse-Megapack