Welcher Grafikartenhersteller kooperiert mit Linux
Wimpy * - Dienstag, 16. Oktober 2012 13:40:31 - 15 Antworten
Hallo,
Welcher Grafikartenhersteller kooperiert mit Linux und rückt den Quellcode des Treibers heraus?
Ich will meine NVIDIA GeForce 6200 TurboCache(TM) durch eine gleichwertige Grafikkarte eines anderen Herstellers ersetzen. Sie funktioniert nur noch bis:
SUSE 12.1, Kernel 3.1.0-1.2, KDE 4.7.2 "release 5".
Neuere Kernel haben anscheinend ein Kernel-Modul, das bei dieser Karte nur noch einen schwarzen Bildschirm erzeugt. Auch ein Start von Knoppix 7.0 von DVD klappt nicht, das ist wohl auch ein neuerer Kernel. Es kommt die Meldung: Kernel wird geladen.......-schwarzer Bildschirm.
Deshalb habe ich die alte SUSE 12.1 - DVD herausgekramt und installiert. Sonst könnte ich dies hier nicht schreiben. Mit dieser o.a. Version läuft alles o.k.
Einen Hardwarefehler kann ich also ausschließen.
Wer kann mir eine andere Grafikkarte empfehlen?
Ich bin kein Spieler und brauche keine schnelle 3D-Funktion.
Ich habe ein 350-W-Netzteil und meine jetzige Grafikkarte hat keinen Lüfter, nur ein Kühlblech. Das reicht mir. Ich will auch keinen PC, der heult wie ein Düsenjäger und 1 KW Strom frißt.
Welche Grafikkarte ist zukunftssicher für LINUX im Sinne von Open-Source Treiber?
Welcher Grafikartenhersteller kooperiert mit Linux und rückt den Quellcode des Treibers heraus?
Ich will meine NVIDIA GeForce 6200 TurboCache(TM) durch eine gleichwertige Grafikkarte eines anderen Herstellers ersetzen. Sie funktioniert nur noch bis:
SUSE 12.1, Kernel 3.1.0-1.2, KDE 4.7.2 "release 5".
Neuere Kernel haben anscheinend ein Kernel-Modul, das bei dieser Karte nur noch einen schwarzen Bildschirm erzeugt. Auch ein Start von Knoppix 7.0 von DVD klappt nicht, das ist wohl auch ein neuerer Kernel. Es kommt die Meldung: Kernel wird geladen.......-schwarzer Bildschirm.
Deshalb habe ich die alte SUSE 12.1 - DVD herausgekramt und installiert. Sonst könnte ich dies hier nicht schreiben. Mit dieser o.a. Version läuft alles o.k.
Einen Hardwarefehler kann ich also ausschließen.
Wer kann mir eine andere Grafikkarte empfehlen?
Ich bin kein Spieler und brauche keine schnelle 3D-Funktion.
Ich habe ein 350-W-Netzteil und meine jetzige Grafikkarte hat keinen Lüfter, nur ein Kühlblech. Das reicht mir. Ich will auch keinen PC, der heult wie ein Düsenjäger und 1 KW Strom frißt.
Welche Grafikkarte ist zukunftssicher für LINUX im Sinne von Open-Source Treiber?
Antworten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ähnliche Artikel
-
Suse kooperiert weiter mit Microsoft
Suse kooperiert weiter mit Microsoft, sowohl in Sachen Server-Lizenzen als auch bei der Produktentwicklung.
- Schützenhilfe für GPL-Treiber
- Google Earth jetzt auch nativ für Linux
-
Schicker Kleiner
Unter der gefälligen Schale steckt ein widerspenstiger Kern: Den Esprimo Q5020 von FSC gilt es zur Kooperation mit Linux zu überreden.
-
Neuer Intel-Grafiktreiber in Version 2.8
Intel veröffentlicht seinen Treiber xf86-video-intel mit der Versionsnummer 2.8. Dieser braucht zum Laufen einen Xserver ab Version 1.6, die Entwickler haben DRI1, EXA, XXA und NoAccel über Bord geworfen.
Kommentare | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|